
|
Dieser NIJ-Sonderbericht erläutert
Techniken und Praktiken für die Untersuchung technisch ausgerichteter
Kriminalität. Er erklärt technische Zusammenhänge bei Werkzeugen und
Geräten, die ein Forscher verwenden und die helfen können, eine
Untersuchung durchzuführen, und die rechtlichen Probleme beim Einsatz
von Hoch-Technologie.
Nicht nur Geräte können nicht nur bei einer Untersuchung helfen, sie
können auch die Kriminalität erleichtern. Z.B. können kriminell genutzte
Mobiltelefone Sprengstoffe auslösen und Kreditkarten sowie andere Kundenkarten
zu Betrug, Diebstahl und Identitätsdiebstahl verwendet werden.
Jedes Gerät
wird mit seinen Eigenschaften, Funktionen und Anwendungsbereichen beschrieben.
Verschiedene Geräte können multifunktional sein, z.B. können Handys
auch mit einer Kamerafunktionen ausgestattet sein. Wir Ermittler müssen uns
deshalb darüber bewusst sein, dass für die Ermittlungen wichtige
Informationen auch in üblichen oder alltäglichen Objekten und
Geräten gespeichert sein können.
|
Mit diesem Text
(1)
wirbt das National Institute of Justice
(2;
USA) für ein
frei erhältliches Buch ( ,
1,8 MB),
das die aktuellen Telekommunikations- und Internettechniken beschreibt.
Das Buch vermittelt Alltagswissen und birgt keine Überraschungen.
Darin liegt auch seine Stärke, weil es auf dem Stand des Jahres 2007 die
gängigen Techniken ausführlich und vollständig beschreibt
(3).
Es hat zwei Nachteile. Es ist selbstverständlich in Englisch verfasst
und die verwendeten Bilder haben nur eine schlechte Auflösung.
|