|
Nummerntricks
intelligente Nummernverwaltung
1900-Nummern. Abrechnung. Missbrauch
Dialer
rechtliche Handhabung
wider dem Missbrauch
Regelungen im TKG
kostenpflichtige Rückrufe
Rückruftrick
einheitliche prozessuale Tat
versteckte Netz- und Auslandsvorwahlen
kriminelle Verbindungen
Adressierung im Internetprotokoll
Umleitungen im Internet
DNS-Poisoning
serverbasierte DNS-Poisoning
Angriffe gegen Webserver
... und CMS
Fazit
|
Die
Einführung digitaler und intelligenter Telefondienste sowie der breiten
privaten Nutzung des Internets ging in den neunziger Jahren einher mit
Adressenschwindeln und Abzockereien. Viren und Malware beschränkten sich
seinerzeit noch darauf, böses mit den infizierten Rechnern anzustellen,
ohne jedoch darüber hinaus nennenswerte Vermögensschäden zu verursachen.
Das ist heute anders
(1).
Der
neue
Aufsatz beginnt mit einem Rückblick auf
Mehrwertdiensterufnummern,
Dialer
und
Rückruftricks, die etwas aus der Mode gekommen sind, aber jederzeit
in neuer Form und Gestalt aufleben können. Dabei stellen die Dialer
eigentlich die frühe Form der heutigen
Malware
dar.
|
Unter der
Adressierung im Internet werden zunächst die Täuschungen
angesprochen, die mit der Anzeige von Internetadressen möglich sind.
Daran schließen die verfeinerten und automatisierten
Penetrationen an, die heute üblich sind.
Der Artikel stellt die klassischen und modernen Methoden des
Abzockens mit technischen Mitteln dar und nimmt damit die klassischen
Themen auf, die Sie vom Cyberfahnder gewohnt sind:
Telekommunikation und Internet auf der einen Seite und das
Themenfeld Sicherheit.
Dazu gehören vor allem:
Angriffspunkte
Malware
Botnetze
Methoden
der Onlinedurchsuchung
Nummerntricks.
|