![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Datenschleuder #92 |
![]() ![]() ![]() |
Einen Schwerpunkt dieser Ausgabe bildet natürlich das Thema
Vorratsdatenhaltung, Onlinedurchsuchung und Datenschutz. Als sehr gut
sind mir die Beiträge zum "Selbstdatenschutz" ab Seite 28 aufgefallen,
die solide Grundinformationen liefern: Eine Besonderheit stellt der Aufsatz von Marco Gercke
|
Gegen die Vorratsdatenhaltung setzt er das "Quick Freeze"-Verfahren aus der Cybercrime-Konvention, das jedoch nur die aktuellen und künftigen Verkehrsdaten erfassen kann, nicht jedoch die zurück liegenden. Meines Erachtens ist das keine Ernst zu nehmende Alternative. Aber
darüber will ich an dieser Stelle nicht streiten. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anmerkungen | ||
|
|
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cyberfahnder/b> | ||
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |