|
|
Stieler
macht sich bei
über eine Neuentwicklung von Hewlett Packard lustig und das zu recht
(1).
Das Unternehmen hat ein System entwickelt, das die Gesichter auf
Kameraaufnahmen unkenntlich macht, wenn die Person es wünscht, meldet
das virtuelle Datenschutzbüro
(2).
Dazu muss sich der Betreffende nur bei dem Betreiber des
Überwachungssystems registrieren und einen GPS-Sender mit sich herum
tragen, damit das System auch den Menschen erkennt, der unkenntlich
gemacht werden will.
Die Ortung per GPS ist natürlich viel genauer als die aufwändige
Gesichtserkennung.
Das würde natürlich den Schwarzmarkt fördern. "Verkaufe registriertes
GPS für den Bahnhof" (oder das Kaufhaus Ihrer Wahl). So kann man dann
unter einer Tarnidentität das Tun, wobei man nicht erkannt werden will.
Tolle Perspektiven!
|
Aus Anlass
des bevorstehenden Valentinstages quellen die Postfächer wieder über von
Spam-Nachrichten, die das perfekte Geschenk versprechen oder einfach nur
spielerische Grüße übermitteln
(3).
Der Empfänger darf sich sicher sein, dass ihm Malware untergejubelt
werden soll.
Die -Meldung
verbirgt jedoch vier interessante Informationen.
Die erste betrifft den Handelswert ausgespähter Kontozugangsdaten:
Je nach
Kontodeckung und Standort der Bank werden Zugangsdaten auf kriminellen
Handels-Plattformen zu Stückpreisen zwischen zehn und tausend US-Dollar,
umgerechnet etwa 7,70 bis 770 Euro, gehandelt.
Die zweite behandelt die Effizienz von Spam-Mails:
Wüest
(von Symantec) berichtet von einer Untersuchung der Universität
Berkeley (USA), wonach "bei 12,5 Millionen Spam-Mails etwa ein User
anbeißt".
Die dritte und vierte schließlich belegen die Macht der Botnetze: Es
wurde ein
rund
500.000 Computer starkes Netz entdeckt, dass pro Minute 26 Millionen
Mails verschickte. Ein inzwischen verurteilter Spammer verdiente in zwei
Jahren umgerechnet mehr als drei Millionen Euro.
Die
Botnetze
haben sich etabliert und beherrschen die Märkte für das relativ harmlose
Spamming und die Verteilung gefährlicher Malware. Willkommen in der
braven
neuen Welt!
|