
Ausschnitte aus
domain-karte.de
|
united-domains.de wirbt wieder für die Domänenkarte, die von ihrer
Tochter
domain-karte.de herausgegeben wird. Die Grafik macht tatsächlich
Spaß, weil die von ihr präsentierten Länderkürzel Geschichte,
Zeitgeschichte und politische Grenzen wider spiegeln und damit eine
eigene Spannung liefern.
Zwei zufällig ausgewählte Schnipsel aus Europa machen das deutlich.
Das Bild
oben rechts zeigt die Adria und ihre Umgebung.
.cz bezeichnet Tschechien
(1),
.at Austria
(2),
also Österreich
(3),
.sk die Slowakei
(4),
.si Slowenien
(5)
und .hu nicht Hunger
(6),
sondern Hungary, also Ungarn
(7).
Wer verbindet jedoch mit .hr
Kroatien
(8),
nur weil es muttersprachlich Hrvatska heißt?
.ba bedeutet Bosnien Herzogovina
(9)
und ich hätte eher an einen deutschen Freistaat gedacht, wobei die
Interessenten eher auf .by
für Weissrussland
(10)
Bayern zurück greifen. .al
für Albanien
(11) bereitet
keine Schwierigkeiten. .cs
steht für Tschechoslowakei
(12),
die es nicht mehr gibt und die sich in die Tschechische
(13)
und die Slowakische Republik
(14)
aufgelöst hat.
.mk steht für Makedonien
(15),
der Heimat von Odysseus
(16)
und Alexis Sorbas
(17),
das als Region hauptsächlich im Norden Griechenlands liegt, aber auch -
historisch - Teile von Albanien, Serbien und Bulgarien umfasst. Das
Kürzel ist ein Beispiel dafür, dass Länderdomänen nicht nur an
Nationalstaaten vergeben werden, sondern auch an geschichtlich und
ethnisch verbundenen Regionen mit einer eigenen Identität.
|
Das zeigt auch der Blick auf den Ausschnitt unten links. Die iberische
Halbinsel wird geprägt von .pt,
also Portugal
(18)
(19),
und .sp, also Spanien
(20).
.ad steht für den
Pyrenäenstaat Andorra
(21),
immerhin auch ein Nationalstaat, der sich Frankreich angeschlossen hat.
Gibraltar
(22)
- .gi - bildet die
Landzunge, die fast Afrika berührt und noch immer unter der Verwaltung
von Großbritannien steht.
.cat ist jedoch etwas
ganz Besonderes. Das Kürzel steht für Katalonien
(23),
das als spanische Region ein eigenes Selbstverständnis und eine eigene
Sprache praktiziert. Das gilt zwar auch für das Baskenland und andere
europäische Regionen, aber nur katalonische Politiker haben bislang so
viel Druck gemacht, dass es eine eigene regionale Domain erhalten hat.
Zurück zur Grafik oben rechts. .it
für Italien
(24)
ist verständlich.
Wirbt .sm für
besondere, in Italien allgemein akzeptierte Sexualpaktiken?
Nein, das Kürzel steht für die merkwürdig von Italien abgespaltene
Exklave San Marino
(25).
Landkarten mit ihren geologischen oder politischen Schraffuren haben
einen besonderen Reiz. Das gilt auch für Karten, die geschichtliche oder
wirtschaftliche Prozesse darstellen. Die
domain-karte.de hat keinen hohen Anspruch. Gleichwohl reizt sie zum
Nachdenken und recherchieren.
Auf diesen Spaß lasse ich mich gerne ein!
|