|
.com (1) |
80.849.497 |
+ 374.755 |
.de |
12.819.412 |
+ 88.542 |
.net |
12.260.921 |
+ 27.133 |
.cn (2) |
9.041.515 |
- 132.295 |
.org |
7.643.423 |
+ 30.227 |
.uk (3) |
7.227.705 |
o.A. |
.info |
5.177.548 |
- 6.607 |
.nl (3) |
3.164.329 |
o.A. |
.eu |
2.948.803 |
+ 8.754 |
.biz |
2.032.135 |
- 9.288 |
.us |
1.622.257 |
+ 7.207 |
.at |
863.424 |
+ 7.207 |
|
|
Im Mai hat
sich die .eu-TLD,
wie
erwartet, wieder erholt (1).
.de behauptet eisern den
zweiten Rang und hat den Abstand zum Verfolger
.net sogar noch vergrößert.
Insgesamt schwächeln die beschreibenden Top Level Domains (.net,
.org,
.info,
.biz) mit bestenfalls
knappen Steigerungen, außer .com.
Der Domain-Newsletter spricht von einer "Katerstimmung" (1)
und empfiehlt .biz, sich
neue Kunden zu erschließen.
Die Länderdomänen behalten hingegen ihre ständigen Steigerungen bei.
Auch hier eine Ausnahme: China (.cn).
Die
Internetverwaltung ICANN
(4)
hat im Mai die Zahlen für die seit 2001 neu eingeführten, beschreibenden
Top Level Domains bekannt gegeben
(5),
die eher bescheidene Zahlen zeigen (generische TLDs, siehe
Tabelle rechts). Es handelt sich um beschreibende
(6)
und um "gesponserte" Namensräume
für besondere Interessengruppen und Internetangebote
(7),
wie sie unlängst auch in
China
eingerichtet wurden.
|
.mobi |
Dienste für mobile Endgeräte |
sTLD |
876.151 |
.name |
Privatpersonen |
uTLD |
288.306 |
.asia |
asiatischer Raum |
sTLD |
244.676 |
.travel |
Reise-Gewerbe |
sTLD |
214.719 |
.cat |
Region Katalonien |
sTLD |
33.397 |
.jobs |
Stellenangebote |
sTLD |
15.072 |
.aero |
Luftfahrt |
sTLD |
6.008 |
.coop |
gewerbliche Gesellschaften |
sTLD |
5.921 |
.museum |
Museen |
sTLD |
545 |
Solche Namensräume machen nur dann Sinn, wenn sie den Zugang zu
besonderen Internetangeboten erleichtern. Auch die rückläufigen Zahlen
in Bezug auf die etablierten Namensräume .biz
und .info (siehe
Tabelle links) zeigen, dass für sie nur ein kleiner Markt zur Verfügung
steht.
Ein wichtiger Grund dafür ist, dass die gezielte Suche mit einem
Domainnamen im Browser
(8)
aufgrund leistungsfähiger
Suchmaschinen eher die Ausnahme ist, so dass der Ruf nach weiteren
Ausnahme-TLDs - auch in Anbetracht der zurückhaltenden Zahlen - eher aus
geschäftlichen Interessen motiviert sein dürfte
(9).
Deshalb teile ich die Meinung des Domain-Newsletters nicht, dass es
nur attraktiver Modelle bedürfe, um generische Namensräume zu fördern,
und vermute, dass neue TLDs nur dazu führen, den Druck auf Unternehmen
zu erhöhen, um weitere Namen anzumelden, die dann nichts anderes als
Weiterschaltungen haben.
|