![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Skimmingschutz | Denglisch und Fachwörter |
In der links abgebildeten Sichtblende ist ein unauffälliges Loch (im Knick oben rechts). Dahinter befindet sich die Kamera, die das Tastaturfeld während der Eingabe der PIN überwacht.
|
Gertz spricht aber nicht von "führender" oder Verkehrssprache, sondern
von der Lingua franca ( Der zweite Aspekt ist nämlich der richtige und verständliche Umgang
mit Sprache überhaupt. Es gibt klassische Verkehrssprachen, aus denen
sich Fachbegriffe entwickelt haben. Im Mittelalter war das weitgehend
die arabische Sprache und viele kaufmännische Begriffe wurzeln in ihr,
zum Beispiel der (verbürgte) Avalkredit in dem arabischen "hiwala"
(Vertrauen, Bürgschaft). Die französische Sprache ist die Zoll- und
Postsprache
Die Verwendung von Fachworten lässt sich nicht vermeiden. Sinnloses Eindeutschen würde nur den Bedeutungsinhalt verwässern. Fremdworte sind hingegen vermeidbar. Sie haben in aller Regel keinen besonderen Aussagewert. Im Cyberfahnder habe ich mir angewöhnt, (auch unsinnige) Fachbegriffe
zu verwenden, um damit klar zum Ausdruck zu bringen, wovon ich spreche.
Soweit möglich fasse ich Fachbegriffe zusammen und verwende sie
wiederkehrend mit demselben Begriff. Sinnleere Fremdworte, mit denen
Sprachbanausen gerne ihre Besonderheit hervorheben und ihr mangelhaftes
Sprachverständnis zu erkennen geben
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anmerkungen | |
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cyberfahnder | |
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |