
"Wir müssen uns leider von dir verabschieden, Kevin"
|
Links ist das Vorschaubild für die jüngste Schlagseite von "Ritsch &
Renn"
(2)
abgebildet, die in jeder Ausgabe der
veröffentlich
wird (
Großansicht). Witzig.
In der
Ausgabe 15/2010 wird ein neues "Bankix" vorgestellt
(3).
Es handelt sich dabei um eine sichere Homebanking-Umgebung, die auf dem
Betriebssystem Linux basiert und von einer CD ausgeführt wird. Der PC
bleibt dabei schreibgeschützt, so dass sich Malware weder einnisten noch
seinen Loader unter temporären Dateien verstecken kann.
Die Serie
Tatort Internet wird mit dem dritten Teil fortgesetzt: "PDF mit
Zeitbombe". Der erste Teil wurde inzwischen frei auf der Webseite der
veröffentlicht
(siehe
rechts).
|

In der Serie
Tatort Internet in der
kommen Experten zu Wort, die sich einzelner
Methoden der Malware widmen, indem sie beispielhaft den Code analysieren
und seinen Funktionen auf den Grund gehen
(4).
Sie gehen auf den Programmcode im einzelnen ein und schaffen es doch,
die schädlichen Abläufe auch Laien zu vermitteln. Malware wird dadurch
entmystifiziert, aber nicht bagatellisiert.
Eine spannende Serie, in der jetzt der dritte Teil in der
Printausgabe veröffentlicht wurde. Dazu ist der erste Teil auch online
verfügbar. Die Tabelle
unten soll laufend ergänzt werden.
|