![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Trojaner im Cockpit |
Software-Entwicklungen sind wie Bananen. Sie reifen beim Kunden |
||
|
In sicherheitskritischen Bereichen hat Massenware und haben namentlich MS-Produkte ohne ganz besondere Sicherheitsanpassungen nichts zu suchen. Nicht, dass sie schlecht wären. Sie sind nur zu verbreitet und deshalb zu attraktiv. Sie geben ein lohnendes Ziel für Angreifer ab, die ihrerseits zu verbreitet sind, als dass MS garantieren könnte, Exploit-freie Anwendungen zu liefern. 2008 soll ein Windows-Trojaner dafür verantwortlich gewesen sein,
dass ein Spanair-Flugzeug abgestürzt ist und 154 Menschen zu Tode kamen
Wenn das so stimmt, dann gilt es Konsequenzen zu fordern:
|
Ich weiß, dass ich mir damit keine Freunde mache. Vor Allem nicht bei den Entwicklern, die ein qualitätsgesichertes Produkt fertig stellen müssen, bevor sie es beim Kunden erproben. Ich weiß auch, dass meine Forderungen Kosten verursachen, die die selbstbezogene New Economy gerne ausblendet. Der Flaschengeist der IKT ist
längst frei und viele Wirtschaftszweige haben davon profitiert, indem
sie Personal eingespart und ihre Geschäftsprozesse in das Internet
verlegt haben. Der
Flaschengeist ist aber ein Daemon, der seinen eigenen Gesetzen folgt.
Seine Gesetze lassen sich aktiv brechen und mit ihren Folgen abwenden,
nicht aber durch blauäugige Ignoranz und durch Nichtstun. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anmerkungen | |
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cyberfahnder | |
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |