![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schadenseintritt beim Cashing |
![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Die Garantiefunktion zeigt sich nach außen, indem das Rechenzentrum der kartenausgebenden Bank (Issuser) dem Verbundpartner, also der Betreiberin des Geldautomaten, im Autorisierungsverfahren den Genehmigungscode "0" sendet. Damit tritt es für die Auszahlung des angeforderten Geldbetrages sowie die damit verbundene Gebühr ein und stellt den Partner von allen Störungen im Innenverhältnis zwischen Kartenausgeber und Kontoinhaber frei. Das ist der eine Teil des Schadens, der beim Cashing eintritt. Die interne Behandlung beim Kartenausgeber kann verschieden sein. Zunächst wird er die Drittforderung in ein Conto pro Diverse - CPD - buchen. Diese Buchung bedarf jedoch einer Gegenbuchung. Gönnertum wird man ausschließen können. Es würde heißen, dass die Gegenbuchung gegen ein Erfolgskonto des Kartenausgebers erfolgt, und wäre wirtschaftlicher Unsinn. Die Sollstellung erfolgt deshalb gegen ein Bestandskonto, das eine Forderung gegen den Kunden ausweist. Dabei ist es egal, ob dazu ein Unterkonto ("ausstehende Zahlungen"), das laufende Konto des Kunden direkt oder mit Wertstellung oder ein gesondertes Transferkonto angesprochen wird. Wie auch immer sich der Kartenaussteller intern organisiert: Mit der
Buchung der Genehmigung bucht er auch gegen das Tages- und Wochenlimit
seines Kunden. Bei Kreditkarten führt das zu einer bedingten Forderung
im Bestand (Soll) gegen den Kunden. Bedingt deshalb, weil die
abschließenden Buchungen erst im Rahmen des Clearings erfolgen, wenn die
gegenseitigen Forderungen der Verbundpartner ausgeglichen werden. |
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten treten beim Cashing bei drei Beteiligten Schäden ein:
Der Akzeptant leistet in aller Regel vor, indem er Waren oder Dienste leistet oder Bargeld auszahlt. Im Gegenzug erhält er eine Forderung gegenüber seinem Vertragspartner. Buchhalterisch erfolgt bei der Auszahlung am Geldautomaten wegen des Auszahlungsbetrages ein Aktivtausch in den Bestandskonten des Betreibers: per Forderungen an Kasse Zusammen mit der Gebührenforderung wird auch ein Erfolgskonto angesprochen, so dass der vollständige Buchungssatz lautet: per Forderungen (x + y) an Kasse
(x) und an Umsatzerlöse (y) |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Der Kartenausgeber bucht gegen das interne Zwischenkonto und hebt,
soweit er sie vorgesehen hat, die Wertstellung im Kundenkonto auf.
Spätestens jetzt ist nicht nur der Verfügungsrahmen des Kunden belastet,
sondern sein Konto insgesamt mit einer Sollbuchung in Höhe des
Auszahlungsbetrages und der Gebühr. |
Der Betreiber des Geldautomaten trägt das Verfahrensrisiko im Hinblick auf die technischen Sicherungsmaßnahmen, die er betreibt. Es manifestiert sich in der erfolgswirksamen Gebühr, die er verlangt. Der Kartenausgeber trägt das Verfahrens- und das Bonitätsrisiko. Auch sie sind erfolgswirksam und müssen aus den Kontoführungsgebühren und dem Erfolg finanziert werden, der aus den Guthaben der Kunden gezogen werden kann (Gut-Haben). Die Bank lebt bekanntlich von der Marge, also der Differenz zwischen den Zinsen, die sie für Einlagen gewährt und für Kredite berechnet.
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cyberfahnder | |
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |