![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Rundumschlag |
![]() |
![]() |
Video:
|
|
|
Presseerklärung:
Die Cyberkriminellen sind erfinderisch und inzwischen gilt:
Auch lieb gewordene Vereinfachungen im Geschäftsverkehr sind betroffen, was mich wirklich nicht verwundert:
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cybercrime in action | |
|
Ohne einen neuen Namen geht es nicht:
Nach der hier vorgestellten Studie gaben 21 % der befragten Unternehmen an, in den letzten drei Jahren das Opfer eines Spionageangriffs gewesen zu sein. Die Vorwürfe richten sich vor Allem gegen China:
Immerhin: Die Probleme werden gesehen und anhand bekannter Erscheinungsformen von ernsten Männern mit betretenen Gesichtern diskutiert:
Das führt selbst den Datenkraken auf den Plan:
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wirtschaft, Gesellschaft und der ganze Rest | |
|
Die Drucksache ist aber noch nicht druckreif und eigentlich auch noch geheim. Dabei könnte man an eine gezielte Indiskretion denken, weil die Regierung die Echtheit des Dokuments nicht dementiert.
1,5 Milliarden Korrekturen wurden bislang in die Wikipedia aufgenommen. 1 Million davon gehen auf das Konto des 29-jährigen Justin Knapp.
Jetzt geht es an die chinesische Mauer: Philipp
Winter und Stefan Lindskog, zwei schwedische Forscher,
... berichtet informativ über die rechtlichen und informationstechnischen Anforderungen.
Der Bericht ist ein Alarmsignal. Es sagt nicht "Alarm! Die Bulgaren kommen!" und ist viel subtiler, weil es vor falsch verstandener Freiheit warnt. Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden, sagte Rosa Luxemburg völlig zu Recht. Freiheit ist - nach meinem Verständnis - keine Anarchie, sondern auch gelebte Gleichheit und damit Verzicht auf überzogenen Egoismus. Sie ist ein Pendel zwischen Individuum und Gesellschaft. Dabei geht es um die wehrhafte Demokratie und besonders um die aktive - und aggressive - Wahrung der Grundrechte. Wer von der wehrhaften Demokratie spricht, wird vielfach als Kryptofaschist oder gradezu monarchistischer Freiheitsräuber verschrien (getrollt). Der Begriff geht jedoch auf das BVerfG zurück, das nicht nur die individuelle Freiheit schützt, sondern auch die Rechte der Anderen. Mit Freud gesagt: Dem Es muss manchmal auch das Überich um die Ohren gehauen werden, damit das Ich wieder funktioniert und in seine Schranken verwiesen wird. Sehr frei formuliert, das gebe ich zu.
Aus der Ferne betrachtet verwundert auch mich die Verweigerung der Beweiserhebung durch Gericht und Staatsanwaltschaft. Die Schlüsse der Hinterbliebenen mögen falsch und an den Haaren herbeigezogen sein. Um eine Spur, die im Rahmen der Beweiswürdigung bewertet werden muss, dürfte es allemal gehen. Wie gesagt: Aus der Ferne betrachtet. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Straßenverkehrsregeln | |
|
Belassen wir es vorerst dabei. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cyberfahnder |
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |