In
unkalkulierbaren Abständen schafft es
immer wieder,
bemerkenswerte Analysen und Prognosen zu veröffentlichen. Das galt
bereits für die zweite große europäische Studie zur Internetkriminalität
(10)
und einige Fortsetzungen. Die Studien von Paget ragen aus den übrigen
Veröffentlichungen heraus, weil er weniger die technischen, als die
sozialen und politischen Aspekte der Kriminalität im Internet betrachtet.
Zum Glück ist die jüngste Studie gleich in deutscher Sprache erschienen.
Ihr wichtiger Vorgänger
(11)
ist nur auf Englisch und meheren anderen Fremdsprachen veröffentlicht
worden.
Lob
verdient Paget vor allem wegen seiner ausgeglichen Perspektive. Er kann
nicht die Augen davor verschließen, dass sich der Hacktivismus immer
auch in Straftaten äußert und Bedrohungen auch für die Unternehmen und
Menschen darstellt, die sich auf die Sicherheitstechnik von McAfee
verlassen. Andererseits zeigt er auch Anerkennung für die
bürgerrechtlichen Bekenntnisse der Bewegungen und die politische Macht,
die im Umfeld von Anonymous entstanden ist. Paget macht das, was man von
einem guten Analytiker in einem Sicherheitsunternehmen erwartet: Er
beobachtet Entwicklungen und bewertet sie wegen ihrer möglichen
Bedeutung in der Zukunft. Das ermöglicht es wiederum, Gegenmaßnahmen zu
entwickeln.
(1)
François Paget, Cybercrime and Hacktivism, McAfee
15.03.2010
(2)
Dieter Kochheim, Cybercrime und politisch motiviertes
Hacking. Über ein Whitepaper von François Paget von den McAfee Labs,,
20.10.2010
(3)
François Paget, Hacktivismus. Das Internet ist das neue
Medium für politische Stimmen, McAfee 05.07.2012
(4)
Siehe zuletzt:
Besetzer
(Occupy-Bewegung), 15.01.2012;
,
Bedrohungsprognosen für 2012, McAfee 20.12.2011.
(5)
Siehe auch:
Eine
kurze Geschichte der Cybercrime, 03.11.2010;
die in dem Aufsatz zusammengetragenen Fakten beruhen überwiegend auf dem
Aufsatz von Paget
(1).
(6)
Siehe auch:
kopfloses Kollektiv: Anonymous, 15.02.2011;
Dieter
Kochheim, Eskalationen, 19.02.2011 <Die verlorene
Unschuld der Ökonomie, S. 17>.
(7)
Ende der
Überfahrt nach 50 Tagen, 28.06.2011
(8)
Siehe auch:
Bedrohungen im 4. Quartal 2011, 03.03.2012.
(9)
(4)
(10)
globale Sicherheitsbedrohungen, 27.07.2008
(11)
(1)
|