Trapwire soll ... Bilddaten von Überwachungskameras
sammeln, die über die gesamte USA verteilt sind, die Bilder mit Hilfe
von Gesichts- und Verhaltenserkennung verarbeiten und beim Aufspüren
verdächtiger Personen Alarm geben. Der diesjährige National Defense
Authorization Act (NDAA) ... ermächtigt die Streitkräfte, US-Bürger und
Ausländer ohne Gerichtsbeschluss auf bloßen (Computer-)Verdacht hin
zeitlich unbegrenzt festzusetzen
(5).
Das
brisante, von Anonymoues bei Stratfor Global Intelligence
eingesammelte geklaute Material wollte
Wikileaks veröffentlichen und ist seither einer DDoS-Attacke von "AntiLeaks"
mit mächtigen 10 Gigabits pro Sekunde ausgesetzt. Eine solche -
unsinnige und für die Vermittlungstechnik katastrophale - Netzlast
dürfte eigentlich kein Carrier und kein Verbindungsprovider mitmachen.
Außer: Sie müssen noch etwas gut machen - zum Beispiel die Operation
Payback von 2010. Das führt wieder zum Namen von "AntiLeaks": So
einfallslos und tumb kann nur eine Behörde oder ein von einer Behörde
bezahlter Söldner sein - nehme ich Mal an.
(1)
Curiosity: Mars-Panorama in Farbe, Heise online 10.08.2012
(2)
Stephanie Voigt, Curiosity. Philosophische Kolumne: Von
Marssonden und Marsriegeln, Telepolis 12.08.2012
(3)
Quellensuchalgorithmus für vernetzte Strukturen eröffnet neue Wege in
der Computerforensik, Heise online 11.08.2012
(4)
Schlechteres Google-Ranking für Seiten mit vermeintlich illegalen
Inhalten, Heise online 11.08.2012
(5)
Wikileaks nach Trapwire-Veröffentlichung unter DDoS-Beschuss, Heise
online 11.08.2012
|