|
Suchmaschinen
123people.de
Netzwerk-Dienste
Netzwerk-Tools bei heise Netze
Ping
Traceroute
Whois-Abfrage
DNS-Abfrage
comlex.de
dnsstuff.com
ping.eu
utrace.de
Zone Check
Serversniffer
robtex.com
|
Grundlegende
Auskünfte über einen Server im Internet geben Werkzeuge, über die der
Cyberfahnder bereits berichtet hat
(1).
Die einfachsten davon sind die Whois-Abfrage
(2)
und das Tracerouting
(3).
Eine schnelle Auflösung des DNS-Namens leistet
comlex.de.
Whois liefert die die Daten, die im
Adresssystem des Internets über eine IP- (4)
oder eine DNS-Adresse
(5)
gespeichert sind. Sie geben keine sichere Auskunft über den Betreiber
und den Standort eines Dienstes im Internet, weil die Datenqualität von
dem Aufwand des Providers abhängt, der die Daten verwaltet. Auch die
nummerische IP-Adresse lässt keinen zwingenden Schluss auf den Standort
eines Betreibers zu
(6).
Dabei hilft das Tracerouting. Es misst nicht nur die Erreichbarkeit
einer Adresse, sondern auch die Stationen, über die die Verbindung
läuft. Dazu liefert es eine Tabelle, die die Stationen, die Betreiber
und die Laufzeiten des Signals auflistet. An letzter Stelle wird der
Zielserver aufgelistet, der den abgefragten Internetdienst beherbergt.
Aus der
Vielzahl der im Internet verfügbaren Dienste wird hier auf die
Netzwerk-Tools bei heise Netze und auf
dnsstuff.com verwiesen. Das Heise-Angebot hat den
Vorteil, dass die Erklärungen deutschsprachig sind. Allerdings ist der
Dienst so bekannt, dass er - besonders von böswilligen Anbietern -
abgeblockt wird.
|
Dann hilft DNSstuff weiter - oder
ping.eu. Dieser Dienst ist sehr schnell, hat
gegenüber DNSstuff den Vorteil, dass man die Werkzeuge wechseln kann,
ohne die Zieladresse nochmals einzugeben, liefert aber nicht so viele
Informationen wie die Konkurrenz.
Weitere Dienste dieser Art:
centralops.net
cqcounter.com
domaintools.com
iptools.com
iwebtool.com
whois.net
traceroute.org
|
 |
Lokalisierung. Geotracing |
ZoneCheck. ServerSniffer |
|
|
Eine
hübsche Erweiterung für das Tracerouting bietet
utrace.de. Es verbindet die geographischen
Informationen vom
Zielserver mit den Karten und Satellitenbildern von Google Maps. Der
Standort wird nicht immer genau angezeigt, aber die grobe Richtung
stimmt.
Nicht nur die Endpunkte, sondern die ganze Strecke des Traceroutings
visualisiert
Traceroute auf Karte.
Mit der geographischen Lokalisierung setzt sich ein älterer Artikel
in der
auseinander
(7).
Die Grenzen ihres Einsatzes werden im Zusammenhang mit den
eurasischen Verbindungen angesprochen.
|
Ein
mächtiges Werkzeug stellt die deutsche Namenszonenverwaltung
DeNIC zur Verfügung:
Zone Check. Es beschränkt sich auf DNS-Adressen und
überprüft, ob sie in allen DNS-Servern, von denen sie verwaltet werden,
korrekt konfiguriert sind. Dadurch liefert es mehr Informationen als
andere Dienste, die sich auf einen erreichbaren DNS-Server beschränken.
Der
Serversniffer ist richtig heftig und weist eine
Funktionsvielfalt aus, die ihres gleichen sucht. Er nimmt
Internetadressen richtig auseinander, sucht nach ihrem Mailserver und
zum Beispiel nach ihren Subdomänen. Damit ermittelt er Zusammenhänge und
Verbindungen, die anderen Diensten verborgen bleiben.
|
 |
internationales Tracerouting |
autonome Systeme |
|
|
Um den
Standort eines Dienstes im Internet aus verschiedenen Richtungen zu
lokalisieren benötigt man Traceroute-Anbieter, die über die Kontinente
verteilt sind. Eine Zusammenstellung und die Links zu ihnen liefert
traceroute.org. |
Bei
autonomen Systemen - AS - handelt es sich um regionale und
überregionale Netzbetreiber, die miteinander gekoppelt sind,
Daten und Dienste hosten und
die Durchleitung von Daten ermöglichen.
Jedem AS ist eine eindeutige AS-Nummer zugewiesen.
Genaue Auskünfte über autonome Systeme, ihre Schnittstellen und ihren
Datendurchsatz gibt die drauf spezialisierte Suchmaschine von
robtex.com. Mit ein Bißchen Übung lernt man schnell, mit diesem
ungewöhnlich informativen Werkzeug umzugehen. Es ist für seinen Zweck
optimiert und deshalb ein Expertenwerkzeug.
|
 |
E-Mails |
Archive |
|
|
Es
existieren verschiedene Sammlungen mit bekannten Spam-Versendern. Darauf
spezialisiert hat sich
emailstuff.org.
28.03.2010: Der Dienst ist gegenwärtig nicht erreichbar.
Der
SpamAnalizer untersucht den Header und den Text
einer E-Mail auf Spam-Eigenschaften und Urheberschaft.
28.03.2010: Der Dienst ist vorübergehend außer Betrieb. Alternativen
sind
Spamanalizer und
E-Mail-Headers.
Hilfreich ist auch die Datenbank für bekannte Phishing-Seiten:
phishtank.
Die
Email-Validation prüft eine E-Mail-Adresse auf ihre
Gültigkeit
|
Eine
ständige Bestandsaufnahme des Internets unternimmt
Archive.org. Der Dienst zeigt die Gestaltung von
Webseiten in der Vergangenheit, allerdings nicht alle Grafiken.
Die mit Inhaberwechseln oder aus anderen Gründen veranlassten
Layoutwechsel lassen sich damit gut nachvollziehen.
Ein bemerkenswerter Dienst.
|
 |
Suchmaschinen |
Personen-Suchmaschinen |
|
|
Eine
Internetrecherche ohne Suchmaschineneinsatz bleibt immer unvollständig.
Über
Suchmaschinen und -techniken wurde bereits berichtet. Für
Suchabfragen bei Google eignet sich das Eingabefeld
ganz oben. Dazu muss jedoch "Web" ausgewählt werden. Weitere
Suchmaschinen finden Sie hier:
Suchmaschinen. |
123people.de ist eine
Personensuchmaschine, die ihren Namen verdient. Sie ist mit Vorsicht
zu genießen, weil sie natürlich zwischen namensgleichen Personen nicht
unterscheiden kann. Namensgleiche Personen haben jedoch meistens eine sehr
unterschiedliche Internetpräsenz, so dass die Quellen, die die
Suchmaschine findet, zwar genau überprüft werden müssen, aber die
Hinweise, die sie gibt, häufig überraschend und beängstigend sind.
Ergänzende
Informationen liefert
yasni.de.
|
 |
Anmerkungen |
|
(1)
siehe
Suchmaschinen und -techniken,
Erklärungen zu DNSstuff.com
(2)
Whois
(3)
Traceroute
(4)
IP-Adresse
(5)
Domain Name System;
siehe auch
Auflösung von DNS-Adressen
(6)
siehe z.B. die
list
of allocated IP addresses bei der
Ripe
|
(7)
Geografische Lokalisierung, in:
Von der IP-Adresse zur Ortsinformation, ix 08/2002 |
 |
Cyberfahnder |
|
© Dieter Kochheim,
11.03.2018 |