|  | 
 |  
  Microsoft 
		feiert seine neue Suchmaschine Bing  (1), 
		die jedenfalls in der amerikanischen Version beachtliche Ergebnisse 
		liefern soll  (2), 
		aber der Marktführer Google bleibt gelassen  (3).  Bereits 
		2006 hat die TU Berlin
			einen Persönlicher Informationsagent - PIA - vorgestellt, der in 
			Netzen selbständig nach vorgegebenen Informationen sucht  (4). 
			Neues hat man nicht gehört.
  Einen 
		anderen Weg schlagen Forscher aus Washington ein. Sie haben mit dem 
		TextRunner ein Programm 
		entwickelt, das aus Milliarden Textzeilen informationen extrahiert,    indem die 
		grundlegenden sprachlichen Beziehungen zwischen Wörtern analysiert 
		und    zunächst von einem Algorithmus intern begutachtet und dann 
		intelligent kombiniert werden.
 Das Programm funktioniert zunächst nur auf der Grundlage der 
		englischen Sprache. Man wird sehen.
 
 |  
    § 81g StPO lässt die molekulargenetische Untersuchung und 
		Speicherung  genetischer Fingerabdrücke zu, wenn der Beschuldigte erwarten lässt, 
		auch künftig schwerwiegende Straftaten zu begehen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Vorschrift vom Grundsatz her 
		genehmigt 
		 (1), 
		jetzt aber Grenzen gezogen  (2), 
		indem es eine besondere Prüfungs- und Darlegungspflicht ausspricht, wenn 
		der Beschuldigte zu einer Geld- oder einer Freiheitsstrafe verurteilt 
		wurde, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt ist  (3). 
		Die Speicherung ist dann zwar nicht ausgeschlossen, ihre Anordnung 
		bedarf jedoch einer gründlichen Begründung zur Wiederholungsgefahr, die 
		abweichend von der tatrichterlichen Entscheidung beurteilt wird. 
 | 
    
      |  |  | 
  (1)    Microsoft steigert Marktanteil mit Suchmaschine Bing, Heise online 
		18.06.2009
 
		
		 (2)    Erste Eindrücke von Bing, Heise online 02.06.2009 
		
		 (3)    Microsoft Bing: Der Google-Chef ist nicht besorgt, Heise Netze 
		10.06.2009 
		
		 (4)  Selektion von Dateien; 
    Gordon Bolduan, Von Agenten gesucht, Technology Review 25.08.2006 
		
		 (5)    David Talbot, Durchblick im Infodschungel, 
		Technology Review 18.06.2009 
 |  
  (1)    BVerfG, Beschluss vom 14.12.2000 - 2 BvR 1741/99, 
		276/00, 2061/00 
		
		 (2)    BVerfG, Beschluss vom 22.05.2009 - 2 BvR 287/09, 
		400/09; 
    Bundesverfassungsgericht schränkt Speicherung von DNA-Profilen ein, 
		Heise online 17.06.2009 
		
		 (3)  Presseerklärung vom 17.06.2009 
 |