![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
SQL-Würmer |
|
Das hingegen leisten dynamische Webseiten. Inhalte und Bilder werden bei ihnen nicht in Dateiform, sondern in einer Datenbank verwaltet. Die Seiten werden von einem Programm erstellt, das sich alle Bestandteile aus der Datenbank beschafft. Das macht feine Steuerungen möglich, zum Beispiel eine zeitgesteuerte Änderung von Werbeeinblendungen oder die Freischaltung von Beiträgen, die Sperrung von bestimmten Inhalten, die nur für geschlossene Benutzergruppen bestimmt sind, Warenhausfunktionen und vieles mehr. Auch Designänderungen lassen sich bei ihnen einfach und zentral steuern. Dynamische Webseiten verlangen aber nicht nur nach einfachem
Hostspeicher, also nach einer Festplatte im Internet, sondern nach
Funktionalität, also nach einem Datenbank- und einem
Präsentationsprogramm. Als perfekt aufeinander abgestimmtes Open
Source-Paket hat sich dafür LAMP
etabliert:
|
Allen Datenbankanwendungen ist gemeinsam, dass sie zur Datenverwaltung die Structured Query Language - SQL - verwenden. Das ist eine Standardsprache, die bereits 1986 entwickelt wurde, allseits bekannt ist und mit ihrer Funktionsvielfalt glänzt. Auf SQL auf Microsoft-Systemen hat es die
Das Ziel des Angriffs ist es, die Steuerung für die dynamischen
Webseiten zu übernehmen und über sie
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anmerkungen | ||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cyberfahnder | ||
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |