Cybercrime | Ermittlungen | TK & Internet | Literatur | intern | Impressum |
Juli 2009 |
|
|
||||||
Spamforschung |
Standorte von "guten" Crawlern (G), "bösen" Crawlern (B) und Spamming-Servern (S) (2) Großansicht |
Genau das könnte sich als Irrtum herausstellen. Das zeigt ein Blick auf die zweite Studie, über die berichtet (4). Sie hat den Ursprung von Spams untersucht und festgestellt, dass nahezu 95.000 der von Spammern verwendeten Maschinen bei Endbenutzern standen. Diese gaben die Botschaften weiter – nicht die sonst üblichen E-Mail-Server. Ein Drittel der Rechner stand in den USA, ein Viertel in Taiwan (5). Das spricht dafür, dass der Versand überwiegend durch
Botnetze
erfolgt. Sie sind äußerst wandlungsfähig und könnten jederzeit auch als
Spamming Crawlers eingesetzt werden, wenn die bisher tätigen blockiert
würden. Dafür spricht auch, dass die Adressen der eingesetzten
Spam-Schleudern sehr schnell gewechselt werden, damit sie nicht in
Blacklists aufgenommen werden. |
Das ist erklärlich, weil die interaktiven Angebote zumeist von Leuten stammen, die tatsächlich auch kommunizieren wollen. Zugangsgeregelte Angebote werden hingegen bevorzugt auch von Personen der Zeitgeschichte genutzt - wie etwa von Donald Duck aus Quakenbrück. Die Untersuchungen helfen, die Methoden der Spammer zu verstehen und versachlichen die Diskussion. Dennoch glaube ich, dass das Harvesting mit Crawlern eine Nebenerscheinung werden wird. Sie liefern anhand ihrer Auswahlmechanismen aktive und damit attraktive E-Mail-Adressen. Sie machen auch gezielte Werbung möglich, wenn sie mit ihren Quellen verbunden werden, die auf die Interessen und Neigungen der Inhaber schließen lassen. Ich erwarte jedoch, dass es vermehrt zu Hacking-Aktionen kommen wird,
bei denen die Kontaktdaten ganzer Kundendateien abgezogen werden. Mit
solchen Daten - angereichert um Bankverbindungen und personenbezogenen
Details - lässt sich noch viel mehr Missbrauch treiben. |
|
|
|||
Anmerkungen | |||
(2) ebenda, S. 6 (3) Robert Lemos, Blick in die Spammer-Trickkiste, Technology Review 17.07.2009
(4)
Pedro H. Calais Guerra u.a., Spamming Chains: A New Way
of Understanding Spammer Behavior, 29.06.2009 |
|
||
Cyberfahnder | |||
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |