
|
Die
Nachrichtenportale stehen vor der Aufgabe, auf ihrer Einstiegsseite
möglichst viel Werbung unterzubringen und gleichzeitig die Meldungen so
deutlich zu präsentieren, dass die Besucher vor lauter Geblinke und
optischem Werbegeschrei nicht gleich wieder abspringen.
tecchannel -
- ist ein mehr technisch ausgerichtetes Portal, das immer wieder vom
Cyberfahnder als Quelle für Meldungen und Hintergründe zitiert wird. Es
hat seinen Webauftritt jetzt aufgeräumt und umgestellt. Der Kopfbereich
weist klare inhaltliche Sparten auf und der mittlere Bereich ist den
aktuellen Beiträgen vorbehalten.
In den Hinter- oder Untergrund sind die Meldungen getreten. Sie
beginnen ganz unten auf dem Screenshot
links.
Der Auftritt wirkt ruhiger und aufgeräumter; vielleicht sogar zu
ruhig, weil er textlastig ist und dafür eine zu kleine Schriftart
verwendet, die das Interesse an den Inhalten bremst und ihre Wahrnehmung
blockiert.
An das Design wird man sich gewöhnen müssen, weil es es sich von den
Auftritten der Konkurrenz durchaus abhebt. Ich nehme die Umgestaltung
zum Anlass, auf die neuen Beiträge aus tecchannel mit einer
aktualisierten Grafik zu verweisen:

|
In die Gefahr
der Überfrachtung läuft die Einstiegsseite von
T-Online (zum
Screenshot unten links). Sie versteht sich als Nachrichtendienst, Zugang zu den
Telemediendiensten für ihre Kunden und als Werbeplattform zum
Geldverdienen. Sie löst das Problem mit verhältnismäßig großformatigen
und unaufgeregten Fotos sowie mit einer sehr klaren Navigation für die Kunden.
Ganz anderes kommt
Wissenschaft aktuell daher (zum
Screenshot unten Mitte). Es handelt sich um einen werbefreien
Nachrichtendienst für wissenschaftliche Meldungen. Seitdem sich der
Dienst vor etwa zwei Jahren auf das jetzt präsentierte Design umgestellt
hat, zeigt er sich ruhig und unaufgeregt. Das ist der Vorteil, wenn
man nicht auf Werbequoten achten muss.
Auch die
Nachrichtenportale aus dem
Heise-Verlag haben ihre Auftritte renoviert. Das gilt zunächst für
die Präsentation der
Zeitschrift
(zum
Screenshot ganz unten Mitte), die Anfang 2008 von einem kräftigen
roten Design - -
zu einem zurückhaltenden mit
Blautönen gewechselt hat. Das hat dem Auftritt gut getan.
Im August 2008
stellte auch der Newsticker von
Heise (zum
Screenshot ganz unten links) seine Gestaltung um. Sein klares und
aufgeräumtes Design zeigt nach meinem Geschmack die gelungenste
Kombination zwischen Meldedienst, Selbstwerbung und Fremdwerbung.
|