
|
Der
Wahlsieger vom vergangenen Wochenende hat sich bereits am 26.09.2009
höchstpersönlich bei mir gemeldet und versichert: Wir halten Wort!
Er sagt mir auch, warum er mich anspricht:
Sie erhalten diese E-Mail, da Sie sich auf einem unserer Portale
(www.netwerbung.de) oder durch uns gesponserten Projekte angemeldet
haben. Die auf den Seiten jeweils hinterlegten AGB fanden Ihre
Zustimmung.
Ich wüsste nicht!
Soweit zum Gebot "Du sollst kein falsches Zeugnis geben".
Hinweis: Die Firma SuperComm Data Marketing GmbH ist technischer
Versender dieser E-Mail. Bei Fragen zu den beworbenen
Produkten/Dienstleistungen wenden Sie sich bitte direkt an den
jeweiligen Anbieter.
Diese
Firma
wirbt mit einer Flaschenpost für ihre Dienste. Was für eine
Symbolik! Spamming und Flaschenpost haben nur wenig gemeinsam: Der
Versender weiß nicht, ob und wo sie ankommen und was sie bewirken. Zwei
Sachen trennen sie: Während die Flaschenpost einzeln auftritt, erfolgt
der Spam massenhaft, und die Zustellgeschwindigkeit ist bei der
Flaschenpost sehr langsam.
|
Dass eine
Brieftaube schneller Informationen überbringen kann als das Internet,
meldete vor
knapp einem Monat
(1).
Man band ihr einen USB-Stick mit 4 Gigabyte Daten an die Beine. Für 63
Kilometer Luftlinie und das Auslesen des Datenträgers benötigten der
Vogel und seine menschlichen Helfer gut 2 Stunden. Der Transfer per
Taube war damit schneller als das afrikanische Internet.
Die
Breitbanddiskussion dauert an. Sie kann nun mit Vorpremierenfilmen
per Postkutsche
und YouTube-Filmchen per Brieftaube belebt werden. Das haben die
Schlagseiten (16/2001) der
bereits 2001
vorhergesehen.
Nur
weil es Sonntag ist: Ein weiterer immergrüner Beitrag zur
Suchmaschinenoptimierung (
Schlagseite 21/2006. Zu und zu schön:
Schwester Webmasterin.
|