![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Europol und Datenaustausch | sicherer Hafen für Wikileaks |
Monroy kritisiert besonders die Datenmenge, die Europol verwaltet und auswertet, und fordert eine europäische Bürgerrechtsbewegung, die dem Einhalt gebietet.
Daten bedeuten Macht und Gegenmacht. Wenn dem so ist, so bedeutet der Verzicht auf Daten auch den Verzicht auf Gegenmacht gegenüber denen, die sich solcher Beschränkungen nicht beugen oder die dann eintretende Ohnmacht für ihre wenn nicht illegalen, so doch eigenmächtigen Zwecke ausnutzen. Nichts gegen die datenschutzrechtlichen Grundsätze der
Datensparsamkeit und -vermeidung. Sie schärfen den Blick darauf, welche
Daten für welchen Zweck wirklich gebraucht werden. Wenn der Zweck
bestimmt und die Verwendungsregeln einschließlich Missbrauchskontrolle
klar sind, dann ist die Gesellschaft schlecht beraten, sich noch weiter
zu beschränken. Sie macht sich angreifbar und verletzlich, was einer
Demokratie nicht zu wünschen ist. |
Wikileaks eckt damit an und erwägt, seine Technik auf Island zu
installieren und zu betreiben
Der Inselstaat steht unter dem schweren Druck, Geld zu verdienen, und
das schafft ein besonders gutes
Ein Teufelskreis
|
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anmerkungen | ||
|
|
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cyberfahnder | ||
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |