|
|
Verteiltes
Rechnen mit
Cloud soll Ressourcen nutzen, die sowieso vorhanden sind, um kleine
grüne Männchen zu suchen, Unternehmen weltweit zu vernetzen, Passwörter
zu knacken oder kommerzielle Anwendungen zu optimieren, indem
bedarfsgerecht das Netz rechnet und nicht der eigene Rechner. Dahinter
steckt die Hoffnung auf eine
Schwarmintelligenz wie im
Ameisenstaat, die sich gegen das
Landungeheuer durchsetzen kann, wenn es nicht gerade
Elvira heißt.
G DATA nennt die Vorteile der Virtuellen Wolken und warnt zugleich
(1):
Je mehr Unternehmen und Privatpersonen die Dienste aus der Cloud in
Anspruch nehmen, desto attraktiver werden diese Plattformen für
Angriffe.
Das sagen auch die "guten" Hacker vom
(2).
Ungeachtet
dessen: Der Situationsbericht von G DATA
(1)
ist empfehlenswert.
|
Eine
rührige Gruppe aus dem Umfeld des
will den 2007
von Google ausgeschriebenen Preis gewinnen und ein Mondmobil zum
doppelplanetarischen Partner schicken, wo es jedenfalls kurzfristig
überleben soll
(3).
Das ambitionierte Projekt zeigt, dass die Leute über Kenntnisse,
Ideen und handwerkliches Geschick verfügen.
Darin
unterscheiden sie sich von den "Terroristen", meint Werner Gruber, ein
Physiker und Neurowissenschaftler, der an der Universität Wien tätig ist
(4).
Sie verständen nichts von
Sprengstoff, Ananas und Politik, mit denen Bomben und Anschläge
geplant werden könnten. Er nennt eine Reihe von Beispiele.
Das könnte sich ändern, wenn man so zum Gegenbeweis gereizt wird.
|