![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
trojanersicheres Onlinebanking | Kreditkarte auf Guthabenbasis |
|
Beeindruckend ist die Vielzahl der Verfahren, wobei einige auch durch
ihre Umständlichkeit bei der praktischen Anwendung hervorstechen. Eine gute
Seite zum Stöbern und um sich einen Überblick zu verschaffen. |
Wer braucht sowas?
Ganz viele Anbieter scheinen aber auf Gibraltar zu sitzen und rühmen sich damit, der britischen Finanzaufsicht zu unterstehen. Einzelne machen keine Identitätsprüfung bei der Bestellung der Karte, soweit die Guthabensumme einen bestimmten Betrag nicht überschreitet. Unterhalb einer weiteren Summe reicht die Identifizierung mit einer wie auch immer gefakten Ausweiskopie. Speisen lässt sich die Karte von jedem anderen Onlinekonto aus, von PayPal, PaySafe oder webmoney. Das gilt auch für nette kleine Phishingaktionen, in deren Anschluss der Angreifer zum nächsten Geldautomaten geht und sich seine Beute sichert. Die Gebühren sind zwar - wie bei webmoney - horrend, aber das interessiert nicht, wenn man das Geld gerade geklaut hat und einfach nur schnell seine Datenspuren verwischen will. Willkommen in der schönen neuen Welt! |
Sterbehilfe | ||
10-08-19 Fördernde Sterbehilfe ist hingegen nicht von der Einwilligung des Patienten gedeckt (Leitsatz 3). Diese ausgleichende Interpretation ist vom BGH zu erwarten gewesen. Er wendet sich von den Begriffen der aktiven und passiven Sterbehilfe ab und lässt aktive Handlungen dann zu, wenn der Sterbende vorher erklärt hat, dass er keine nur lebensverlängernden, aber nicht heilende Maßnahmen will. Insoweit darf der Sterbehelfer auch aktiv werden und die Behandlung abbrechen. Er darf aber nicht töten, also zum Beispiel Gift beibringen oder
durch andere Handlungen das Leben des Sterbenden verkürzen. |
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anmerkungen | |
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cyberfahnder | |
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |