|
10-08-20

Das
Arbeitspapier Skimming
wurde im Hinblick auf die Entscheidung des BVerfG zur wirtschaftlichen
Feststellung des Gefährdungsschadens
(1)
aktualisiert. Die neue Rechtsprechung führt dazu, dass beim Cashing der
Schaden unmittelbar beim Bankkunden eintritt, weil sein Verfügungsrahmen
verringert wird. Der Schadenseintritt bei der kartenausgebenden Bank
wird dadurch verdrängt. Sie bleibt aber in der Garantiehaftung für die
Auszahlung.
|
10-08-21
Die
Strafzumessung wird vor allem von
§ 46 StGB geregelt. Erfahrene Strafverteidiger versuchen aber, die
Ausgangsposition ihrer Mandanten auch in anderer Hinsicht zu verbessern,
zum Beispiel mit dem Ziel, dass sie leichter in den offenen Vollzug
kommen können oder ihre Ausweisung durch die Ausländerbehörde zu
verhindern. Das spielt bei der Bemessung der angemessenen Strafe aber
keine Rolle, stellt der BGH fest
(3):
Ausländerrechtliche Folgen einer Tat sind in der Regel keine
bestimmenden Strafzumessungsgründe.
|
 |
10-08-22
Die Kamera
fürs Skimming kann auch hinter einer Blende über dem Geldausgabeschacht
versteckt werden (siehe Bild
links). Behaupte keiner, dass unsere Skimming-Täter nicht erfinderisch
wären
(2)!
|
10-08-24
Mit einer
weiteren Entscheidung hat der BGH die Diskussion um Vermögensschäden
(4)
und ihre Bemessung angereichert
(5):
Der Wert einer Leistung bestimmt sich dabei nach den Verhältnissen
des jeweiligen Marktes, also nach Angebot und Nachfrage. Ist - wie hier
- für die angebotene Leistung lediglich ein einziger Nachfragender
vorhanden, führt dies aber - jeden-falls in rechtlicher Hinsicht - nicht
dazu, dass ein Marktpreis oder der Wert der Leistung nicht festgestellt
werden könnte. Vielmehr bestimmt sich der wirtschaftliche Wert der
Leistung dann nach dem von den Vertragsparteien vereinbarten Preis unter
Berücksichtigung der für die Parteien des fraglichen Geschäfts
maßgeblichen preis-bildenden Faktoren. Nur die Parteien sind dann die
Marktteilnehmer; sie bestimmen die preisbildenden Faktoren und die
Bewertungsmaßstäbe. Lediglich dann, wenn die vertraglichen
Vereinbarungen keine sicheren Anhaltspunkte für die Preisbildung bieten,
sind allgemeine anerkannte betriebswirtschaftliche Bewertungsmaßstäbe
zur Bestimmung des Wertes eines Unternehmens im Strafverfahren
heranzuziehen ...
|