 |
10-10-21
Im September 2010 ist 94-ste Ausgabe der Datenschleuder erschienen
(1),
mehr als ein Jahr nach der letzten Ausgabe
(2),
und immer noch ist sie
das wissenschaftliche fachblatt für datenreisende und
ein organ
des chaos computer club
(3).
Beim Durchblättern ist mir vor allem dieser Aufsatz aufgefallen:
Stefan Schumacher, Psychologische Grundlagen des Social Engineering [S.
52]
Allein die Sprüche sind wieder 'mal nett:
NEIN! Echt
jetzt? Neeeee. Man kann sich auf ’nem öffentlichen Server einfach so einloggen?
Wenn das Zensursula rauskriegt! Wir sind geliefert!
<Bine>
|
10-10-22

Mehr Hochglanz als erhellende Inhalte enthält der Cybercrime Report 2010
von
(4).
Das Sicherheitsunternehmen unterteilt die Cybercrime in zwei Typen
(5)
und bleibt damit der Erscheinungsebene verhaften.
Typ I: Direkter einmaliger Angriff gegen einen Anwender unter Einsatz
von Malware (Phishing u.a.)
Typ II: Auf Kommunikation gründende Kriminalität mit mehreren Kontakten
unter Einsatz von Social Engineering (Anwerbung, Nachstellung)
Strukturelle Aussagen lassen sich damit nicht machen.
|
G Data machte den Test und erhielt nach erfolgter Registrierung in
kürzester Zeit - im Test waren es nicht einmal 30 Sekunden - einen Anruf
der Täter. Eine Tonbandstimme bat um eine Bestätigung der angegeben
Daten. Hierfür sei lediglich die Eingabe einer bestimmten
Tastenkombination und anschließend ein kurzes Gespräch mit einem
Call-Center-Mitarbeiter zur Verifizierung der persönlichen Daten
notwendig. Genau hier schnappt die Falle zu: Ohne es zu wissen schließen
die Opfer ein kostenpflichtiges Abonnement für Zeitschriften oder andere
Medien ab.
(6) |
|
10-10-23
warnt vor
einer neuen Masche: Gewinnmitteilungen werden per Spam verbreitet und
ehe man sich versieht, hat man den Vertrag über ein neues Abonnement
abgeschlossen [siehe
links,
(6)].
|
10-10-24
Die Zeitschrift
hat die in den letzten Monaten erschienenen Artikel über die künftigen
Entwicklungen des Internet zusammen geführt und präsentiert sie auf der
Seite
Internet der Zukunft. Die thematische Spannbreite reicht von den
Grundfragen zur Netzarchitektur
(7)
über die Netzneutralität und Bevorzugung besonderer Dienste
(8)
bis hin zur letzten Meile
(9).
|