|
10-11-25
Die
"Musikpiraten" haben Sammlungen von Notenblättern mit gemeinfreien
Kinderliedern angekündigt, die sie an Kindergärten und Vorschulen
verteilen wollen. Sie dürfen legal vervielfältigt werden. Die erste
Ausgabe soll sich auf vorweihnachtliche Lieder konzentrieren
(1).
Den Anlass dafür liefern die Verwertungsgesellschaften Gema und VG
Musikedition. Seit 2009 fordert die Gema auf Druck der VG Musikedition
gezielt von Kindergärten Lizenzgebühren für vervielfältigte Notenblätter
(2).
Wie könnte man Böses dabei denken?
Einer der größten Verlage für Kinderlieder ist die Sikorski-Gruppe.
Ihr Geschäftsführer Axel Sikorski wurde am 26. Mai 2009 Präsident der VG
Musikedition. Einige Monate später schrieb diese Verwertungsgesellschaft
die ersten Kindergärten an und verlangte Geld von ihnen. Christian
Krauß, Geschäftsführer der VG Musikedition bestreitet allerdings, dass
dieses neue Vorgehen mit besonderen finanziellen Interessen Sikorskis in
Zusammenhang steht.
(3)
Ich halte
diese modernen Abzocken für falsch und asozial. Das Markenrecht lehrt,
dass sich eine Marke durch Verbreitung und Allgemeingültigkeit
verwässert. Dasselbe müsste für das Urheberrecht gelten: Wenn das Werk
zum Gassenhauer geworden ist, dann hat es seine Exklusivität verloren
und ist zum Allgemeingut geworden. Zumal die Öffentlichkeit mit
Kopierer- und anderen Abgaben hinreichend zur Kasse gebeten wird und mit
einer gemeinsamen Kultur die Grundlage dafür geschaffen hat, dass die
neue Leistung überhaupt erst möglich wurde.
02.12.2010: Das Liederbuch ist jetzt erschienen
(3a):
Singen im Advent, 01.12.2010
|
10-11-26
Seit ITIL
ist nicht mehr die deutsche Gründlichkeit der Maßstab für gradlinige und
manchmal selbstverliebte Bürokratie, sondern die Verwaltung von
IT-Systemen. Das beweist einmal mehr die vorläufige Endfassung des
Bewerberhandbuchs für neue generische Top Level Domains (gTLD Applicant
Guidebook) von der Internet-Verwaltung ICANN, das von Hitzelberger
(domain-recht.de) vorgestellt wird
(4).
|
10-11-28
Schon seit
Jahren wird im Kernforschungszentrum CERN Antimaterie hergestellt. Naja:
Anti-Wasserstoffatome, die sofort wieder zerstrahlen, weil sie mit
normaler Materie interagieren. Jetzt ist es aber gelungen, 38
Anti-Wasserstoff-Atome für 0,17 Sekunden in einer magnetischen Falle
festzuhalten
(6).
Wenn das Experiment (ALPHA) verfeinert wird, kann man sie vielleicht
auch untersuchen. Bis zur Beladung der Enterprise wird jedenfalls noch
viel Zeit vergehen
(7).
|
|
(1)
Peter Mühlbauer, Singen ohne Angst vor der Gema,
Telepolis 16.11.2010
(2)
Peter Muehlbauer, Gema kassiert jetzt auch bei
Kindergärten, Telepolis 22.10.2010
(3)
(2)
(3a)
Peter Mühlbauer, Nikolaus, Christkind und Tannenbaum befreit, Telepolis 02.12.2010
|
(4)
Florian Hitzelberger, nTLDs – Bewerberhandbuch
veröffentlicht! domain-recht.de 13.11.2010
(5)
Peter Mühlbauer, Hoffnung für Abmahnopfer,
Telepolis 18.11.2010
(6)
Rainer Kayser, Erstmals eingefangen: Anti-Wasserstoff,
Wissenschaft aktuell 18.11.2010
(7)
Matthias Gräbner, Eingesperrte Antimaterie,
Telepolis 18.11.2010
|