![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
10 Jahre Wikipedia | Geodienste für den Mobilfunk |
|
11-01-21 Das Online-Lexikon ist zu einem der wichtigsten inhaltlichen Dienste im Internet geworden. Das konnte es nur werden, weil an den Texten eine Vielzahl von Autoren unterschiedlichen Wissens und ungeprüfter Kompetenz beteiligt sind. Ihre Qualitätskontrolle basiert auf Diskurs und auf Eingriffe von Administratoren, denen Berger eine gewisse Selbstgefälligkeit nachsagt. Das ist in der Tat das Problem der Wikipedia: Die Verlässlichkeit ihrer Informationen ist gut. Mehr aber auch nicht. Für Vollständigkeit, Details und ausgewogene Bewertungen steht sie nicht. Für mich ist sie deshalb zitierfähig, wenn es um lexikalisches Faktenwissen geht. Dessen Zusammenwirken und die Bewertungen muss an anderer Stelle geleistet werden. Das mag abwertend klingen, ist es aber nicht. Allein schon das
Faktenwissen zu bündeln und bereit zu stellen ist eine große und
wichtige Aufgabe. Allein dafür gilt ein großes Lob an Wikipedia. Über
ihre Geschichte berichtet Torsten Kleinz bei
|
11-01-22 Vor den damit verbundenen Gefahren hat unlängst
|
|
95 Billionen Spam-Mails | |||
11-01-23 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anmerkungen | ||
|
|
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cyberfahnder | ||
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |