tecchannel fragt in seinem heutigen Newsletter
"Was ist ein Bestandteil einer Datenbank?" Überraschend ist,
dass nur 16 % der gegebenen Antworten richtig sein sollen.
Auch wenn ich sonst bei solchen tumben Spielchen
die falschen Antworten am lustigsten finde, mich aber nicht beteilige,
überrascht und reizt mich dieses Mal die Sache schon - und gebe die
falsche Antwort, wie der Veranstalter meint.
Nach dem
klassischen Aufbau von SQL-Datenbanken gibt es die
Datenbank, die sozusagen das Ganze bildet. Ihre
wichtigsten Bestandteile sind die Tabellen,
die die Datensätze aufnehmen. Ein
Datensatz ist dabei ein Informationsblock, der aus
Feldern besteht. Die Felder nehmen die einzelnen Informationseinheiten
auf. Die wichtigsten Felder für eine Adressendatenbank dürften zum
Beispiel sein:
<Name>
<Vorname>
<Postleitzahl>
<Stadt>
<Straße>
<Hausnummer>
<...>
Die
wichtigste Aufgabe der Tabelle
ist es, als Container für Datensätze zu Verfügung zu stehen. Ihre
Umgebungsvariablen legen auch die Gestalt der Datensätze und die
Eigenschaften der darin enthaltenen Felder fest. Sie können freie Text-
oder sogar Blob-Felder enthalten, aber auch auf "Datum" oder "ganze
Zahlen" begrenzt sein. Die Eingabe
der Daten erfolgt über die Maske,
die noch weitere Beschränkungen definieren und Plausibilitäten prüfen
kann.
Unter der
SQL kommt der Eingabemaske auch die Aufgabe zu, die Daten zu
strukturieren. Das Feld <Postleitzahl> verlangt nach Ziffern und andere
Zeichen kann die Maske ablehnen. SQL ermöglicht auch ausschließliche ja/nein-Eingaben
und vieles mehr.
Die Ausgabe
von Datenbankabfragen erfolgen entweder in der Maske oder in
Listen. Dabei können
Berechnungsvorgänge, Variablen und andere logische Auswahl- und
Ausgabefunktionen vorgegeben werden.
Alles in
Allem bildet die Datenbank nur die strukturierte Umgebung für die
Eingabe, Speicherung, Verwaltung und Ausgabe von Daten. Sie ist eine
Datenbank auch dann, wenn sie leer ist und keine Daten verwaltet.
gibt "Daten" als richtige Antwort vor und das ist falsch. Sie sind der
Gegenstand, mit dem die Datenbank umgeht, aber nicht eines ihrer
Bestandteile, die sie zur Datenbank macht. Richtig ist deshalb "Tabelle",
wie 76 % der Teilnehmer auch angeklickt haben.
Merke: Wer
belehren will, sollte auch wissend sein!
|