|
|
Der Osten Südafrikas muss erst noch an das Internet angeschlossen werden
(1),
aber die Bewohner in der Dritten Welt sind weit davon entfernt, über
breitbandige Netzzugänge wie hierzulande zu verfügen
(2).
Eng wird es gelegentlich auch hier
(3)
und vor allem dann, wenn die Stricke reißen
(4).
Für die Bewohner der Entwicklungsländer stehen häufig nur quälend
langsame Verbindungen zur Verfügung.
Computerwissenschaftler in Pakistan haben nun ein System entwickelt, das
die Download-Geschwindigkeiten in der zweiten und dritten Welt erhöhen
soll, indem sich die Nutzer ihre Bandbreite untereinander teilen. Die
dabei verwendete Software lädt populäre Web-Angebote und Mediendateien
einmal herunter und verteilt sie dann unter den Nutzern direkt.
(5)
Der zündende Gedanke für das Programm DonateBandwith ist eine
Kombination aus zwei Techniken, der Zwischenspeicherung (Cache) und den
Peer-to-Peer-Netzen (Filesharing).
Zwischenspeicher dienen traditionell dazu, Datenlast dadurch zu
verringern, dass die bereits von anderen Netznutzern abgerufenen Daten
beim Zugangsprovider oder auf einem firmeneigenen Proxyserver
gespeichert werden.
|
Im großen Stil machen das zum Beispiel auch die
Content Distribution Networks - CDN,
die
Inhalte über die ganze Welt verteilen und dann immer möglichst lokal
ausliefern. So lässt sich der CDN-Provider Akamai ... gut dafür
bezahlen, Videos und andere bandbreitenintensive Netzangebote großer
Websites zu spiegeln und dann über Server bereitzustellen, die
mindestens auf dem gleichen Kontinent wie der Nutzer liegen.
Mangels einer ausgebauten Netz-Infrastruktur mit zentralen
Proxyservern als Zwischenspeicher bietet sich Filesharing als
Alternative an. Es verzichtet auf zentrale Datenspeicher und lässt die
Computer der am Netz angeschlossen Anwender unmittelbar miteinander
kommunizieren.
Wenn ein
Nutzer eine Seite abruft oder ein Video herunterladen möchte, prüft die
Software zunächst, ob die gewünschten Dateien nicht bereits im Peer-to-Peer-Cache
liegen. Falls das der Fall ist, werden einzelne Teile von anderen
DonateBandwith-Nutzern bezogen, der Rest kommt aus dem regulären
Internet.
09.09.2008:
meldet eine alternative Strategie, die sich besonders für die
netztechnisch unerschlossenen Innenländer Afrikas, Südamerikas und
Australiens anbietet: Internet per Satellit
(6).
|