|
.com (1) |
81.553.887 |
+ 378.156 |
.de |
12.935.533 |
+ 164.728 |
.net |
12.372.328 |
+ 39.459 |
.cn (2) |
8.659.698 |
- 381.817 |
.org |
7.738.658 |
+ 43.800 |
.uk (3) |
7.227.705 |
o.A. |
.info |
5.238.819 |
+ 14.879 |
.nl (3) |
3.164.329 |
o.A. |
.eu |
2.938.902 |
+ 24.868 |
.biz |
2.041.301 |
- 4.569 |
.us |
1.615.262 |
- 17.111 |
.at |
865.694 |
- 2.729 |
|
|
Die
Zuwächse bei .com halten sich im statistischen Durchschnitt, .eu kämpft
sich wieder zur 3-Millionen-Grenze hoch und .de zwischenspurtet weg vom
Verfolger .net.
24.08.2009: Am 19.08.2009 hat .de die 13-Millionen-Grenze überschritten (1a).
Der US-amerikanischen Wirtschaft scheint es wirklich nicht gut zu
gehen: .net kommt nicht richtig in den Gang, .biz und .us verlieren
etwas.
Bemerkenswert ist die chinesische Domain. Ihre Domainzahlen gehen
heftig zurück, was weniger an der wirtschaftlichen Entwicklung zu liegen
scheint, sondern eher an der Abspaltungsstrategie, die die chinesische
Regierung betreibt (4).
Damit verabschiedet sich China jedenfalls aus dem internationalen Ranking.
Die
Betrachtung der Domainzahlen erinnert etwas an Kaffeesatzleserei.
domain-recht.de saldiert die größten Domänen auf mehr als 127 Mio. -
alles in allem dürfte es weltweit 200 Mio. Domainadressen geben und etwa die Hälfte, so vermute ich, dürften schlichte Weiterschaltungen
sein.
Die Betrachtung der Zahlen ist eine Spielerei, die nichts über den
Informationsgehalt des Internets aussagt und auch keinen unmittelbaren
Rückschluss auf die wirtschaftlichen Entwicklungen zulässt. Dennoch
vermitteln sie Tendenzen und deshalb werden sie einen festen Platz im
Cyberfahnder behalten.
|
Ein äußerst
unkorrektes Statement über das gesellschaftspolitische Wegschauen und
Verdrängen hat Twister im Zusammenhang mit der Websperren-Diskussion
abgegeben
(5).
Einseitig, tendenziös und böswillig ... und lesenswert.
Siehe auch
Zitate
von Harald Schmidt.
|
2008 gab es
3,9 Milliarden Menschen mit Handys, 2009 werden 4,4 Milliarden erwartet,
so eine europäische Studie, über die
und
berichten
(6).
Die größten Steigerungen zeigen sich in den Schwellenländern wie Indien
und China. Dort - und vor allem in Afrika - werden auch die größten
Marktchancen für das Micropayment per Handy erwartet
(7).
Damit sind neuen Schuldenfallen Tür und Tor geöffnet, besonders dann,
wenn die Abrechnungen auch Kredite ermöglichen. Dadurch können
gleichzeitig Schattenmärkte entstehen, deren Dynamik jeder Aufsicht
entzogen ist.
Willkommen in der braven neuen Welt!
|
|
|
(1) Domain-Newsletter 475,
domain-recht.de 06.08.2009;
Vormonat
(1a)
DENIC eG registriert 13-millionste .de-Domain, 20.08.2009
(2)
CnNIC, Domain Names Registered Under ".CN". Stand: Juni
2009; die Differenz bezieht sich auf die Zahlen dem April.
(3)
DeNIC, Domainzahlenvergleich international (Stand: November 2008); keine neuen Zahlen verfügbar.
(4)
Chinas
Subdomänen
|
(5)
Bettina Winsemann, Lange Ärmel auch im Sommer bitte,
Telepolis 04.08.2009
(6)
Weltweit mehr als 4 Milliarden Handy-Nutzer, tecchannel 05.08.2009;
Vier
Milliarden Handys funken 2009 weltweit in den Netzen, Heise online
05.08.2009
(7)
Bezahldienst mpass
|