|
.com (1) |
81.175.731 |
+ 326.234 |
.de |
12.770.805 |
- 48.607 |
.net |
12.332.869 |
+ 71.948 |
.cn (2) |
9.041.515 |
o.A. |
.org |
7.694.858 |
+ 51.435 |
.uk (3) |
7.227.705 |
o.A. |
.info |
5.223.940 |
+ 46.392 |
.nl (3) |
3.164.329 |
o.A. |
.eu |
2.914.034 |
- 34.769 |
.biz |
2.045.870 |
+ 13.735 |
.us |
1.632.373 |
+ 10.116 |
.at |
868.423 |
+ 4.999 |
|
|
Trotz
deutlicher Verluste hält sich die deutsche Länderdomain auf Platz 2 der
adressenreichsten Top Level Domains. Der Wettlauf mit .net geht weiter (1).
Auch die Flaute bei der .eu-Domain dauert an, die jedoch auf einer
zyklischen Entwicklung beruht. (4).
|
Die NASA
erprobt auf der
Internationalen Raumstation ein neues Protokoll zur Erweiterung des
Internets in den Weltraum hinein: Delay Tolerant Networking - DTN
(5).
Das bisherige Internetprotokoll -
TCP-IP
- stellt ein eindeutiges Adressierungs- und Übermittlungssystem zur
Verfügung, das sich die überschaubaren Entfernungen auf der Erde zunutze
macht. Es arbeitet mit maschineller Kommunikation über den
Verbindungsaufbau, die genutzten Protokolle und den Empfang
unbeschädigter Datenpakete. Das ist möglich, weil die Übertragung fast
in Echtzeit erfolgt und sich die Verzögerungen an den
Knoten kaum bemerkbar machen.
Schon
Clifford Stoll hat aus den Verzögerungen bei der Signallaufzeit
geschlossen, dass sich seine Angreifer auf einem anderen Kontinent
befinden müssen. Die Signale wurden über geostationäre Satelliten
geführt, die stationär den Äquator in knapp 36.000 km Höhe umkreisen (
Großansicht)
(6). Die Signallaufzeit wird von der Lichtgeschwindigkeit
begrenzt, so dass die reine Übertragungszeit mindestens eine Viertel
Sekunde beträgt. Aufgrund der Protokollabstimmung und des Abgleichs der
übermittelten Datenpakete summiert sich die Zeit bis in den
Sekundenbereich.
|