|
tv.de |
279.499 € |
pc.de |
158.700 € |
de.de |
144.277 € |
|
|
Kaum hat
die DeNIC die Registrierung kurzer und mit Ziffern beginnender
Domainnamen zugelassen
(1),
schon blüht die Zweitverwertung in den Verkaufsplattformen
(2);
siehe
links.
Der
Auslöser für die Aktion war eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes
zugunsten von VW
(3)
und o2. Jetzt sind weitere Rechtsstreite anhängig: Der Inhaber von
sechs Einbuchstabenmarken soll eine einstweilige Verfügung gegen die
DENIC eG wegen der Domains e.de, f.de, g.de, x.de, y.de und z.de erwirkt
zu haben. Mir ist nicht recht verständlich, warum einzelne Buchstaben
überhaupt markenfähig sein sollen, aber das ist ein anderes Thema.
Ebenfalls werden nicht vergeben die auf Rundfunksender schließenden
Kürzel br.de, dw.de, hr.de und sr.de
(4).
Auch hier dürfte einstweiliger Rechtsschutz beantragt worden sein
|
Die
Relativitätstheorie setzt eine konstante Lichtgeschwindigkeit im Vakuum
voraus, worauf Albert Einstein seine Folgerungen aufbaut.
Mit Messungen anhand des Lichts eines explodierenden Sterns in einer
nur noch theoretisch begreifbaren Entfernung von 7,3 Milliarden
Lichtjahren hat das Satelliten-Observatoriums Fermi jetzt bestätigt,
dass die Lichtgeschwindigkeit auch dann konstant ist, wenn das Licht
verschiedene Wellenlängen aufweist und damit mehr oder weniger Energie
trägt
(5)
.
Genaue
Messungen dieser Art sind auf dem Erdboden nicht möglich, teilt
Wissenschaft aktuell mit. Ihre Ergebnisse bestätigen nicht nur
einmal wieder die Relativitätstheorie, sondern erschweren den jüngeren
Theorien zur Quantengravitation den Durchbruch
(6):
Viele Ansätze für eine solche Quanten-Gravitation sagen voraus, dass
der Raum auf kleinsten Skalen - der so genannten Planck-Länge von 10
hoch minus 35 Metern - eine schaumige oder körnige Struktur aufweist.
Diese Körnigkeit des Raumes könnte einen Einfluss auf die
Ausbreitung elektrischer Strahlung haben: Je kleiner die Wellenlänge -
also je höher die Energie - desto stärker würde die Strahlung die
Struktur des Raumes spüren und dadurch langsamer werden.
|