Hilke Steffens (Interxion):
"Im Gegensatz zu jüngeren Arbeitskräften sind die Ansprüche älterer
Mitarbeiter von festen Familienstrukturen geprägt, sodass hier andere
Freiräume notwendig werden können," sagt sie. "Grundsätzlich ist es aber
so, dass wir ältere Arbeitnehmer nicht bevorzugen und auf die
Lebensplanung all unserer Mitarbeiter eingehen."
(3) |
|
10-09-17
Jung,
flexibel, leistungsstark. Das ist das Bild, das die IT-Branche noch
kürzlich von sich verbreitet hat und das vor allem in den USA dazu führte,
dass Unternehmen mit klingenden Namen ihre Mitarbeiter über 40 vor die
Tür setzten.
IT heißt aber nicht nur Code schreiben, sondern auch Kundenkontakte,
Beratung und Projektmanagement, also Planung, Kalkulation und Augenmaß.
Das lernt man nicht in der Uni, sondern erst im Berufsalltag.
So setzt sich jetzt auch in der IT-Branche die Erkenntnis durch, dass
nur eine vernünftige Mischung von jungen und älteren Mitarbeitern
stabile Arbeitserfolge sichert. Dazu gehören die innovativen Heißsporne
ebenso wie die abgeklärten Problembewältiger. Das berichtet jetzt auch
(1).
Mit dafür verantwortlich kann sein, dass die Branche 45.000 offene
Stellen beklagt
(2).
|
10-09-18
Eine kleine
Geschichte des Geldautomaten hat
veröffentlicht
(4). Hübsch.
|
10-09-20
Das Schweizerische Bundesgericht hat der in Steinhausen ansässigen
Logistep AG verboten, im Auftrag von Massenabmahnern automatisiert
IP-Adressen von Tauschbörsennutzern zu erheben, schreibt
(7).
Das lässt einen Umzug des bekannten Unternehmens in das steuerteurere
Ausland erwarten
(8).
|
Der größte Vorteil der Glasfaser ist zugleich ihr größtes Problem:
die schier unerschöpfliche Bandbreite von mindestens 60 THz, die im
Vergleich zu den 1 GHz eines Koaxkabels mehr als die 60 000-fache
Übertragungskapazität bietet. Das Problem: Wer immer als erster die
haarfeinen Fasern zu den Teilnehmern verlegt, schlägt potenzielle
Wettbewerber aus dem Feld ...
(9) |
|
10-09-21
Sietmann
berichtet in der
über Breitbandtechnik, Netzneutralität und Marktregulierung
(9).
Man erfährt nicht nur interessante technische Details, sondern auch
einiges über das wirtschaftliche und politische Gerangel im Hintergrund.
Während die Bundesnetzagentur die Breitbandversorgung fördern will
(10),
fürchten sich offenbar die beteiligten Unternehmen vor zu viel
Konkurrenz untereinander.
|
10-09-22
Über eine
raffinierte Betrugsmasche berichtet Kossel in der jüngsten
(11).
Dabei geht es um das Zusammenspiel von PayPal und eBay und die Tricks
eines Identitätsdiebes aus Litauen und um eine Spiegelreflexkamera für
immerhin 858 €.
Der Betrüger hatte
sich per Phishing oder einem Trojaner die Zugangsdaten zu einem eBay-
und dem dazugehörigen PayPal-Konto verschafft. Daraufhin tauschte er die
Anschrift und die E-Mail-Adresse im eBay-Konto. Bei PayPal konnte er das
aber nicht tun, da solche Änderungen dort ein Prüfverfahren in Gang
setzen ... Beim Bezahlen gab der Betrüger an, nichtphysische Güter zu
erwerben, die nicht verschickt werden. Dadurch teilte PayPal <dem
Opfer> gar keine Versandadresse mit. Denn aus Datenschutzgründen
erhält der Verkäufer nur die Informationen über den Käufer, die er für
die Abwicklung des Geschäfts benötigt. <Das Opfer> vermisste
diese Adresse nicht, sondern nutzte die Schnittstelle zwischen eBay und
DHL Online Frankierung, die daraus einen Paketaufkleber generierte.
Neben der Masche selber ist bemerkenswert, dass sich PayPal aktiv an
der Aufklärung beteiligt hat. Das ist man von der Branche sonst nicht
gewohnt.
|
|
(1)
Alexandra Mesmer, Alte IT-Profis auf dem Vormarsch,
tecchannel 12.09.2010
(2)
Falk Osterloh, Die IT-Branche hat ein Imageproblem,
Welt online 15.03.2010
(3)
... Jung und Alt: Der Mix machts
(4)
Daniel AJ Sokolov, Prozessorgesteuerter Geldautomat aus
dem Kombinat, Heise online 09.09.2010
(5)
Selbstmordserie, 13.09.2009
(6)
Weitere Selbstmorde bei France Télécom, Heise online 11.09.2010
|
(7)
Erfassung von IP-Adressen für Massenabmahnungen in der Schweiz
rechtswidrig, Heise online 08.09.2010
(8)
Siehe auch:
Trittbrettfahrer, 08.08.2010.
(9)
Richard Sietmann, Bastelei am Netzanschluss, c't
19/2010
(10)
BNA, Eckpunkte über die regulatorischen
Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung moderner
Telekommunikationsnetze und die Schaffung einer leistungsfähigen
Breitbandinfrastruktur, Bundesnetzagentur 10.03.2010
(11)
Axel Kossel, Verkäufer ohne Schutz, c't 20/2010, S. 76
|