Web Cyberfahnder
  Cybercrime    Ermittlungen    TK & Internet    Literatur    intern    Impressum 
Februar 2011
06.02.2011 Konflikte im Internet
     
zurück zum Verweis zur nächsten Überschrift Bedrohungen gegen den Cyberspace
  Andere reden über den Cyberwar, wir machen ihn!
11-02-12 

Akteure
  
nationalstaatliche Bedrohung
Am gefährlichsten ist die nationalstaatliche Bedrohung über den Cyberspace, weil sie Ressourcen und Infrastrukturen sabotieren und blockieren kann. Dazu gehört auch die Spionage, die von Gegnern und traditionellen Verbündeten gegen die USA betrieben wird. Nationalstaaten können solche Operationen selber durchführen oder Dritte damit beauftragen, um ihre Ziele zu erreichen.
Bedrohung durch grenzüberschreitende Akteure
Transnationaler Akteure sind formelle und informelle Organisationen, die nicht an nationalen Grenzen gebunden sind. Diese Akteure verwenden den Cyberspace, um mit ihren Zielgruppen zu kommunizieren, Anhänger zu rekrutieren und Aktionen zu planen, um das Vertrauen in die Regierungen zu destabilisieren und direkte terroristische Aktionen durchführen.
Bedrohung durch kriminelle Organisationen
Je nach dem, wie sie organisiert sind, handeln kriminelle Organisationen im nationalen Rahmen oder grenzüberschreitend. Sie stehlen Informationen zum eigenen Gebrauch oder um sie mit Gewinn zu verkaufen.
Bedrohung durch Einzelpersonen und kleinen Gruppen
Einzelpersonen oder Zusammenschlüsse von ihnen können sich illegale Zugänge zu Netzwerken und Computersystemen verschaffen. Sie sind besser bekannt als "Hacker". Ihre Absichten sind unterschiedlich.
Einige sind friedlich und nur auf der Suche nach Schwachstellen in der Informationstechnik. Manchmal suchen sie den Informationsaustausch mit den Besitzern, aber einige andere haben böswilligen Absichten.
Andere Hacker haben politische Motive und nutzen den Cyberspace, um Ihre Botschaften bei ihren Zielgruppen zu verbreiten. Eine andere Art von Hacker sucht nach Ruhm und Ansehen. Sie brechen in gesicherte Systeme ein oder erstellen
Malware, um Verwüstungen auf kommerziellen oder Regierung-Systemen anzustellen.
Malware ist der Kurzname für "malicious software". Hacker können zu Cyberspace-Bedrohungen auch von anderen, zum Beispiel wie kriminellen Organisationen, eingesetzt werden, um verborgene Operationen gegen besondere Ziele auszuführen, ohne dabei selber in Erscheinung zu treten und die eigene Beteiligung abstreiten zu können.
 

Während hierzulande die Experten noch über die Definition des Cyberwar streiten und darüber womöglich die tatsächlichen Bedrohungen gegen den Cyberspace kleinreden und übersehen (1), geht die Air Force der USA nicht gelassen, aber sehr offen mit dem Thema um. Ihr strategisches LeMay Center entwickelt und veröffentlicht militärische Grundlagen und Strategien (2) und bereits im Herbst 2010 erschienen die Lehren über Cyberspace-Operationen (3). Auf diese Veröffentlichung weist Dan Elliott hin (4) und auf ihn stieß ich Dank einer umfangreichen Cyberwar-Übersichtsseite bei Spiegel online (5).

Die Studie verzichtet auf den sonst üblichen militärischen Schmonsens von der Informationsbeschaffung, Sicherung eigener Informationen und der Verwirrung der Gegner durch falsche Informationen [Informationskrieg, (6)]. Statt dessen widmet sie sich ganz offen den destruktiven Akteuren im Cyberspace und den von ihnen ausgehenden Bedrohungen (S. 11 bis 13) (7).

Die Beteiligten an nationalstaatlichen Bedrohungen sind die, die strenge Cyberwar-Theoretiker tatsächlich als kriegerisch anerkennen. Ihre Akteure sind Soldaten, allenfalls Söldner, Bürgerkrieger und Guerilla-Kämpfer.

Grenzüberschreitende Akteure sind solche, die nach Paget Hacktivismus betreiben und damit meistens politische Ziele verfolgen (8). Daneben stellt die Studie die kriminellen Organisationen und das sind genau die, die ich als Schurkenprovider, Malware-Firmen, Botnetz-Betreiber und Board-Betreiber beschrieben habe (9) und die McAfee Organisierte Internetkriminelle nennt.

Differenzierter geht die Studie mit den Einzelpersonen und kleinen Gruppen um, die Exploits erkunden, hacken und Malware schreiben. Damit sind wir wieder bei der untersten Stufe meines Entwicklungsmodells und der allgemeinen Cybercrime. Und genau so geht auch die Studie davon aus, dass Hacktivisten, kriminelle Organisationen und Nationalstaaten auf einzelne Hacker und Programmierer sowie auf Operating Groups und Botnetzbetreiber zurückgreifen können, um ihre eigene Beteiligung zu verschleiern.
  

Methoden
 
traditionelle Bedrohungen
Traditionelle Bedrohungen sind klassische militärische Konflikte und gehen normalerweise von anderen Staaten aus. Im Cyberspace nehmen solche Bedrohungen möglicherweise wegen des Einsatzes fortschrittlicher Technologien und Methoden ab. Traditionelle Bedrohungen richten sich im allgemeinen gegen die Cyberspace-Funktionen, die unsere Luft-, Land- , Seestreitkräfte und besondere Operationen im Weltraum nutzen. Sie sollen die militärische Handlungsfreiheit der USA einschränken und die Nutzung des Cyberspace verhindern.
irreguläre Bedrohungen
Asymmetrische Bedrohungen nutzen den Cyberspace, um mit unkonventionellen Mitteln traditionelle Vorteile zu erzielen. Diese Bedrohungen könnten sich auch gezielt gegen die US-amerikanischen Cyberspace-Fähigkeiten und gegen Infrastruktur-Einrichtungen richten. So könnten Terroristen den Cyberspace dazu nutzen, um Operationen gegen unsere finanziellen und industriellen Sektoren durchzuführen, während gleichzeitig andere körperliche Angriffe beginnen. Terroristen verwenden den Cyberspace auch, um anonym, ungleichzeitig und ohne Bindung an physische Standorte zu kommunizieren. Sie versuchen, sich mit leicht zugänglichen, kommerziellen Sicherheitsprodukten und -dienstleistungen der Strafverfolgung in den USA und gegen militärische Operationen zu schützen. Unregelmäßige Bedrohungen durch Kriminelle und von radikalen politischen Akteuren nutzen den Cyberspace zu ihren eigenen Zwecke, um die Regierung, Verbündete oder gesellschaftliche Interessen herauszufordern.

Strenge Cyberwar-Verfechter kennen nur die traditionellen und die asymmetrischen Bedrohungen. Erstere betreffen Kriegsziele, die mit verschiedenen Mitteln direkt angegangen werden. Irreguläre Taktiken entstammen der Guerilla und dienen dazu, falsche Aufmerksamkeiten zu schaffen und wichtige Verteidigungskräfte des Gegners ineffektiv zu binden.

Ein weiterer Verdienst der Studie ist es, dass sie die militärische Abhängigkeit von Netzinfrastrukturen und der Informationstechnik als gegeben ansieht und dafür einen - typisch amerikanischen - weiten Begriff von den Kritischen Infrastrukturen voraussetzt (10).
 

zurück zum Verweis Grundversorgung als Kritische Infrastruktur

andere Methoden
 
katastrophale Bedrohungen
Katastrophale Bedrohungen betreffen den Erwerb, Besitz und Einsatz von Massenvernichtungswaffen [WMD (11) ] oder von Methoden, die ähnliche Wirkungen haben. WMD-Angriffe sind physische, sich fortbewegende (kinetische) Ereignisse. Sie erfordern profunde Kenntnisse über die Cyber-Strukturen, um in bedeutende Schlüsselsysteme für Systemsteuerungen, zum Beispiel industrielle Prozesssteuerungen wie SCADA (12), einzudringen, zu manipulieren oder zu zerstören. Gut geplante Angriffe auf Schlüssel-Knoten in der Cyberspace-Infrastruktur haben das Potenzial, Zusammenbrüche von Netzwerken und kaskadierende Effekte auszulösen, die kritische Infrastrukturen lokal, national oder möglicherweise sogar global beeinträchtigen können. Beispielsweise könnte ein elektromagnetischer Puls weiträumig die Cyberspace-Domäne beschädigen und Operationen in ihr verhindern.
disruptive Bedrohungen
Disruptive Bedrohungen sind innovative und neue Technologien, die geeignet sind, die Kriegsführung und Abwehr der USA zu behindern oder zu unterlaufen. Globale Forschungen, Investitionen, Entwicklungen und industrielle Prozesse schaffen eine Umgebung, die den technologischen Fortschritten förderlich ist. Das DOD (13) sollte auf innovative Durchbrüche der Gegner aufgrund der anhaltenden Verbreitung von Cyberspace-Technologien vorbereitet sein.
 

 

   

Als Kritische Infrastrukturen betrachtet die Studie alle öffentlichen und gewerblichen Einrichtungen, die der Grundversorgung dienen (14). Davon hebt sie noch einmal die physikalische Infrastruktur ab (oberste Scheibe), auf der neben der landwirtschaftlichen Produktion und Energieversorgung auch der Verkehr (Eisenbahnen, Fernstraßen, Brücken, Pipelines und Häfen), die Kommunikationsnetze, das Transportwesen sowie die Krankenhäuser und staatlichen Verwaltungen angesiedelt sind.

Diese Betrachtung geht recht weit und weicht stark von der deutschen Sichtweise ab. Die hiesige tendiert dazu, nur die oberste Scheibe mit der physikalischen Infrastruktur als kritisch anzusehen.
 

Wenn man das Gefährdungspotenzial jedoch staffelt und differenziert betrachtet, dann ist amerikanische Sicht durchaus berechtigt. Was nutzen funktionstüchtige Krankenhäuser und Brücken, wenn es keine Rettungsfahrzeuge gibt, die die Kranken oder Verwundeten anliefern?

Hingegen ist es auch äußerst weise, in einem Krisen-, Katastrophen- oder Konfliktfall zu versuchen, das öffentliche Leben weitgehende aufrecht zu erhalten und zu sichern, weil sonst eine neue Front aus unzufriedenen, frierenden oder gar hungernden Bürgern entstehen kann.
 

zurück zum Verweis Cyberspace und Cyberwar
andere Bedrohungen
 
natürliche Bedrohungen
Auch natürliche Gefahren können den Cyberspace stören oder beschädigen. Das sind zum Beispiel Überschwemmungen, Wirbelstürme, Sonneneruptionen, Blitze und Tornados. Diese Ereignissen haben oft höchst zerstörerische Wirkungen und die Verteidigung muss besondere Anstrengungen unternehmen, um ihre zentralen Cyberspace-Systeme zu bewahren oder wiederherzustellen. Diese Ereignisse ermöglichen es einem Gegner, die Verschlechterung von Infrastrukturen, die abgelenkte Aufmerksamkeit und die anderweitig gebundenen Ressourcen auszunutzen.
unbeabsichtigte Bedrohungen
Zufällige Bedrohungen sind nicht vorhersehbar und können viele Formen annehmen. Ein Bagger beschädigt das Glasfaserkabel eines Internetknotens, ein Software-Update weist Fehler auf oder neue Viren beeinträchtigen das Funktionieren des Cyberspace. Obwohl grundlegende Untersuchungen zeigen, dass die meisten Unfälle vermieden werden können, und Maßnahmen zur Unfallvermeidung eingeführt sind, sollte mit Unfällen gerechnet werden.
 

 
Die Studie spricht nicht ausdrücklich vom Cyberwar, sondern nur vom militärischen Umgang mit der Cyberspace-Domain als einem weiteren Einsatzgebiet und Gefechtsfeld, das neben dem Land, Luftraum, Meer und Weltraum zu betrachten ist.

Sie verweist auch auf Naturgefahren und Zufälle (Kästen links) sowie auf unvorhergesehene technische Innovationen (Kasten oben links). Beachtlich finde ich auch, dass sie katastrophalen Bedrohungen durch Massenvernichtungswaffen eine besondere Aufmerksamkeit schenkt.

Ihr offener Umgang mit den Akteuren und den ihnen zuzutrauenden Aktionen ist richtig und verwirrend zugleich. Wenn eine Klimaanlage gehackt worden ist, dann ist es gleichgültig, ob der Angreifer gleich Lebensmittel in einem Kühlhaus vernichtet oder sein Wissen dazu nutzt, einen produzierenden Betrieb zu erpressen. Wenn das Militär auf Straßen, Krankenhäuser und Stromversorgung angewiesen ist, dann sind genau die Gefahren zu beleuchten, die mit ihrem Ausfall verbunden sind. Ob das alles schon Cyberwar ist oder nicht, ist gleichgültig. Niederschwellige Angriffe können nicht nur das öffentliche Leben beeinträchtigen, sondern damit auch die Verteidigungsbereitschaft insgesamt.

Das gilt auch unter strategischen Überlegungen. Ob ein Koordinator ein kriminelles, terroristisches oder militärisches Projekt plant und durchführt, ist zunächst gleichgültig, weil er sich im Zweifel derselben Botnetzbetreiber, Malwareschreiber, Zulieferer und sonstigen Hilfskräften bedient. Für bestimmte Projektziele werden sich Fachleute herausbilden, aber auch die rekrutieren ihre Gehilfen und Handlanger aus ihren sozialen Umfeldern, Internetkontakten und Boards wie alle anderen.

Die Studie gibt der McAfee-Fraktion neue Nahrung und Unterstützung gegenüber den kriegs- und völkerrechtlich ausgerichteten "Militärs". Dennoch mahnt sie auch stillschweigend, mit dem Wort "Cyberwar" etwas zurückhaltender und differenzierter umzugehen. In der Tat muss ich zugeben, dass ein Defacement für sich betrachtet keine kriegerische Aktion ist. Nur ihre Häufungen und ihr Zusammenwirken mit anderen Erscheinungsformen kann als Signal für eine Entwicklung verstanden werden, an deren Ende wirklich zerstörerische und gar tödliche Aktionen stehen.
 

 
Das zeigt einmal mehr, dass die analytischen und Gedankenmodelle aus der Militärwissenschaft, der Internet-Sicherheitsforschung und - das darf ich mir anmaßen - der strategischen Kriminalitätsbekämpfung abgeglichen und vereinheitlicht werden sollten. Alle drei Fachgebiete können voneinander lernen, die Erkenntnisse der jeweils anderen nutzen und im Dialog zu neuen Erkenntnissen gelangen. Das wäre dringend nötig. Die Justiz hält sich aber traditionell zurück und wird als Kompetenzpartner natürlich nicht wahrgenommen (15). Da hat es die Polizei leichter, die mit dem Wimpel mit der Aufschrift "Gefahrenabwehr" wedelt.

Erfrischend sind auch die klaren Worte der Studie, die sich vom traditionell gepflegten AbKüFi (16) der Bundeswehr abheben, zum Beispiel im Zusammenhang mit ihren technischen Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsprojekten (17). Die Realisierung solcher Projekte mag tatsächlich anspruchsvoll sein, ihre theoretischen und handwerklichen Grundlagen sind das hingegen nicht. Das wird durch abgehobenen Sprachungetümer, geheimbündlerischen Parolen, Abkürzungen oder angeblichen Fachbegriffen häufig genug verschleiert und mystifiziert. Das kennen wir auch zur Genüge aus dem IT-Bereich (18).

So entstehen Fachsprachen, die sich der sozialen Abgrenzung wegen bilden und nicht zur präzisen und zweifelsfreien Verständigung. Auch davon müssen wir weg, wie der Streit um den Begriff "Cyberwar" lehrt. Die einen verwenden ihn plakativ, um die aktuelle Bedrohungslage hervorzuheben, und die anderen reden mit ihrer Kritik an der Verwendung des Begriffes die Tatsachen klein, die zu der Bewertung geführt haben. In der öffentlichen Diskussion sollten wir vielleicht von der Netztechnik lernen: Am Anfang verständigen sich die Komponenten händeschüttelnd (Handshake) über das Protokoll, mit dem sie sich miteinander verständigen wollen (19).

Das gilt zum Beispiel auch für die angeheizte Diskussion über die Vorratsdatenspeicherung ... aber das lassen wir jetzt!
 

zurück zum Verweis Anmerkungen
 

 
(1) Streit um den Cyberwar, 05.02.2011

(2) Curtis E. Lemay Center for Doctrine Development and Education

(3) Air Force Doctrine Document 3-12, Cyberspace Operations, Lemay Center 10.09.2010

(4) Dan Elliott, US-Luftwaffe gewährt Einblick in Cyberwar-Strategie, Spiegel online 26.10.2010

(5) Krieg der Staatshacker, Spiegel online

(6) Informationskrieg

(7) In den Kästen befinden sich sinngemäße Übersetzungen von mir, die keinen Anspruch auf eine wortgetreue Authentizität erheben.

(8) Mafia, Cybercrime und verwachsene Strukturen, 20.10.2010

(9) Arbeitspapier Cybercrime, 22.08.2010

(10) Siehe zuletzt: Kritische Infrastrukturen, 05.02.2011;
gewerbliche Unternehmen als Kritische Infrastrukturen, 06.12.2010.
 

 
(11) WMD: weapons of mass destruction (Massenvernichtungswaffen)

(12) SCADA: Supervisory Control and Data Acquisition

(13) DOD: Department of Defense (Verteidigungsministerium)

(14) Grafik: (3), S. 4.

(15) An dem diskutierten Cyber-Abwehrzentrum sollen unter der Federführung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) der Verfassungsschutz, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe beteiligt werden, nicht aber das BKA und die Justiz:
De Maizière warnt vor "Cyberwar", Heise online 05.02.2011.
Bundesregierung plant Cyber-Abwehrzentrum, Spiegel online 27.12.2010.

(16) AbKüFi: Abkürzungsfimmel

(17) Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr, Vorhaben und Projekte

(18) Zero-Day-Exploits und die heile Hackerwelt, 06.11.2010;
Anglizismen ohne Sinn, 22.12.2010.

(19) Datenflusssteuerung
 

zurück zum Verweis Cyberfahnder
© Dieter Kochheim, 11.03.2018