.com
(1) |
93.485.130 |
+ 971.543 |
.de |
14.233.508 |
+ 86.896 |
.net |
13.829.551 |
+ 114.180 |
.org |
9.454.531 |
+ 161.519 |
.uk (3) |
9.194.231 |
+ 100.022 |
.info |
7.937.927 |
+ 167.004 |
.nl (3) |
4.327.952 |
+ 70.514 |
.eu |
3.371.658 |
+ 17.190 |
.biz |
2.236.292 |
+ 35.846 |
.cn (2) |
2.047.578 |
- 582.119 |
.us |
1.874.643 |
+ 51.502 |
.at |
1.017.277 |
+ 10.049 |
|
|
11-03-14
.de bleibt
die stärkste Länderdomain und eisern auf Platz 2 aller Domains. Mit
Steigerungszahlen von mehr als 160.000 sind .org und .info sehr
hartnäckige Verfolger - und .net sowieso. Überraschend stark ist auch
die britische .uk angestiegen.
Einen
weiteren Platz nach unten gefallen ist die chinesische Länderdomain .cn.
Bei gutwilliger Zählung war sie Mal auf über 14.000.000 Namen.
Für ihren Verfall macht domain-recht.de die strengen
Vergaberichtlichen verantwortlich (4),
die seit einiger Zeit die Registrierung für Privatpersonen praktisch
ausschließen.
Statt dessen umkreist der nächtliche Drache den Himalaja auf der
Suche nach neuen petrochemischen Opfern und anderen kopierfähigen
Informationen.
|
11-03-15
Abuse.ch
bietet einen SpyEye-Tracker an, der die Aktivitäten von Botnetz-Kommandoservern
überwacht und Blocklisten bereitstellt (5),
mit denen wiederum Netzbetreiber und andere Zugangsprovider die
Kontrollserver für das Botnetz des Onlinebanking-Trojaners "SpyEye" (6)
blockieren können.
"Dieser Botnetz-Tracker tut SpyEye-Betreibern wirklich weh", meint
Kaspersky-Virenanalyst Tillmann Werner...
Am Gegenzug wurde die Malware jetzt um eine DDoS-Funktion ergänzt,
die Gegenangriffe gegen Abuse.ch und andere Antivierenhersteller
erwarten lässt, die weltweite Netzanalysen durchführen.

SpyEye-Tracker (Grafik)
Zeus-Tracker
Interessant
ist die Verteilung der Kontrollserver. Mehrere befinden sich auch in
Deutschland, was nichts darüber aussagt, wo sich ihre Betreiber
aufhalten.
Die
"Rüstungsspirale" zwischen Malware-Betreiber und Malware-Gegner ist
keine neue Erscheinung. Das älteste Beispiel ist das der israelischen
Anti-Spam-Firma Blue Security, die aggressiv gegen die "russische
Spam-Mafia" vorging und schließlich - schon 2006 - deren massiven DDoS-Angriffen
unterlag (7).
|
|
(1)
Domain-Newsletter #555, Statistik - .cn erleidet Millionenverluste, 10.03.2011,
domain-recht.de;
Vormonat
(2)
CnNIC, Domain Names Registered Under ".CN". Stand:
Januar 2011.
(3)
DeNIC, Domainzahlenvergleich international (Stand: Februar 2011)
(4)
(1)
|
(5)
Gegenangriff: Cyberattacken auf Botnetz-Jäger, tecchannel 11.03.2011
(6)
Malware
für Dummis, 06.02.2010;
Bedienungsanleitung für SpyEye, 25.11.2010.
(7)
Alfred Krüger, Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben,
Telepolis 21.05.2006;
siehe auch:
Arbeitspapier
Netzkommunikation, S. 26.
|