
Zensur im Internet
|
11-03-16
Die
"Reporter ohne Grenzen" haben die Feinde des Internets lokalisiert
(1).
Das sind vor allem die Staaten Birma, China, Kuba, Iran, Nordkorea,
Saudi Arabien, Syrien, Turkmenistan, Usbekistan und Vietnam, die sich
durch Websperren und die Verfolgung von Kritikern besonders auszeichnen.
Unter der Beobachtung der weltweiten Organisation stehen aber auch
westliche Staaten wie Frankreich und Polen sowie die nach Europa
strebende Türkei
|
11-03-17

Nicht die Größe eines Botnetzes macht seine Bedrohung aus, sondern seine
Architektur und die Risikogruppen, die es bedroht
(2).
Die Botnetz-Studie der European Network and Information Security Agency
- ENISA
(3)
- zeichnet sich besonders durch anschauliche Beschreibungen der
unterschiedlichen Botnetzarchitekturen aus. Zuletzt hatte sich vor allem
mit ihnen
auseinander gesetzt
(4).
31.03.2011: Die Studie wurde von Forschern bei dem Fraunhofer-Institut
für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie - FKIE -
erstellt. Die Fraunhofer-Gesellschaft bietet die Studie jetzt ebenfalls
an
(4a).
|
|
11-03-18
Einen Überblick über die Angebote der Cloud-Dienste und ihre Nutzung
geben Kramer und Wölbert in der jüngsten
(5).
Während
dessen stagniert der innereuropäische, grenzüberschreitende
Privathandel: EU unzufrieden mit grenzüberschreitendem E-Commerce
(6).
|
11-03-19
Zufällige Funde: Schon 2003 berichtete
über Cyberattacken
(7)
und 2004 über konkurrierende Hackergruppen und die Anfänge des
Hacktivismus
(8).
Auch 2003 wurde über die Privatisierung des Kriegsgeschäftes diskutiert
(9).
Alle drei Beiträge haben nichts an ihrer Aktualität eingebüßt, auch wenn
sich die Rahmenbedingungen ein wenig geändert haben.
|