|
Der Blick
ins Netz offenbart auch kleine Fundstücke zum Lesen, Betrachten und
Staunen.
|

|
Der
Chaos Computer Club -
- scheint
so vertieft in die faszinierende Welt des Bundestrojaners abgetaucht zu
sein, dass seine Auseinandersetzungen mit der Freiheit der Datenwelt im
übrigen etwas zurückstehen. Die jüngste
Datenschleuder, also das wissenschaftliche fachblatt für
datenreisende, ist immer noch auf dem Stand vom September 2010.
Die Abonnenten hatten also mehr als ein Jahr Zeit, die Ausgabe zu lesen.
Das erste Unternehmen, das mir mit der Meldung aufgefallen ist, es könne
den Bundestrojaner erfolgreich bekämpfen, war
:
Thorsten Urbanski, Bundestrojaner: Keine Gefahr für G
Data Kunden,
10.10.2011
Vertriebsgerechten Populismus betreibt hingegen die aus der Insolvenz
wieder aufgetauchte Firma Steganos: Schützen Sie sich vor den
Schnüffeleien des Staates! Verhindern Sie, dass der Bundestrojaner Ihre
Dateien durchsucht, Ihre E-Mails überwacht und den GGB macht (Ganz
Großer Bruder)! So schürt man neurotische Ängste (Dieter Duhm, lange
her) und sichert gleichzeitig Pfründe.
Die Zeitschrift
vertreibt den
"Anti-Bundes-Trojaner" jetzt auf der
DVD
zum Heft 12/2011.
Ganz anders als der CCC: Thomas Hoeren hat sein einzigartiges Kompendium
um 300 neue Gerichtsentscheidungen ergänzt und neu veröffentlicht:
Thomas Hoeren, Internetrecht, Uni Münster
02.11.2011
|
.com
(1) |
.de |
.net |
.uk
(2) |
.org |
.info |
.nl
(2) |
.ru
(3) |
.eu |
.biz |
.cn
(4) |
.us |
.at |
|
98.306.733 |
+ 678.994 |
14.645.423 |
+ 72.510 |
14.267.735 |
+ 76.521 |
9.771.110 |
+ 67.921 |
9.558.533 |
+ 73.255 |
8.194.438 |
+ 35.095 |
4.721.088 |
+ 57.804 |
3.520.652 |
+ 55.755 |
3.449.145 |
+ 36.086 |
2.160.690 |
+ 21.911 |
2.062.379 |
k.A. |
1.742.926 |
+ 8.106 |
1.086.075 |
+ 8.707 |
|
|
10.11.2011
Mit enem
Zuwachs von 72.510 Namen hat sich die .de-Domain - nach überraschenden
Verlusten im
Vormonat
- wieder in den steigendenTrend eingereiht. .com läuft auf die
100-Millionen-Ziellinie zu, aber .net hält wieder einen artigen Abstand zur
erfolgreichsten Länderdomain. Auch alle anderen Entwicklungen sind unspektakulär.
(1)
Domain-Newsletter #591, Statistik - .com kurz vor der 100-Mio-Marke,
domain-recht.de 10.11.2011
(2)
DeNIC, Domainzahlenvergleich international (Stand: Oktober 2011)
(3)
Domain names .RU statistics (Stand: 10.11.2011) (4)
CnNIC, Domain Names Registered Under ".CN". Stand:
September 2011
|
 |

Anders als die Datenschleuder liegt die
alle 2 Wochen
im Briefkasten. Die Schlagseite von
Ritsch & Renn im
Heft
24 der diesjährigen
beglückt
uns mit der angeknabberten Maus (
rechts). Wer hat geknabbert?
Großansicht
Schlagseite
Auch dieses
Jahr wird sich der
Heise-Verlag noch weigern, eine "Nummer 27" herauszugeben. Sie
müsste am 19.12.2011 erscheinen und wird letztmalig die "Nummer 1" aus
dem Folgejahr sein. 2012/13 wird es dann knapp: "Nummer 1 aus 2013"
würde am 17.12.2012 erscheinen und "Nummer 2 aus 2013" am 31.12.2012 (für
Abonnenten schon am 29.12.2012). Das geht nicht!
|
 |
10.11.2011
Das
kleinste Auto haben Forscher aus der Schweiz und den Niederlanden
vorgestellt. Es besteht aus ein paar Dutzend Atomen und hat einen
beschränkten Aktionsradius:
Jan
Oliver Löfken, Molekül mit elektrischem Allrad-Antrieb,
Wissenschaft aktuell 10.11.2011;
Großansicht.
Elektrisch angetrieben kann es kontrolliert einige Millionstel
Millimeter über eine extrem saubere Kupfer-Oberfläche gesteuert werden.
"Faszinierend", würde Spok sagen und recht damit
haben. Nanobots, für die das minimalistische Gefährt einmal als
Plattform dienen könnte, klingen noch wie phantastische Gedankenspiele
und rücken doch um einen Nanometer näher.
|
|
Anti-Raucher-Kampagnen nehmen immer mehr zu und zeigen religiöse Züge.
Florian Rötzer, Der Krieg gegen die Raucher,
Telepolis 29.08.2011
Jetzt haben die Anti-Nikotin-Krieger auch noch den von mir sehr
geschätzten
Herbert
W. Franke für eine unterstützende Kurzgeschichte gewonnen: Raucher
gefährden den interstellaren Frieden:
Herbert W. Franke, Verhandlung, Telepolis
27.08.2011
|
 |
Was dem CCC recht ist, ist dem BKA billig: Am besten nichts Neues!
Seit April ist die Ramsonware bekannt und im Mai meldete das BKA:
Erpresser missbraucht Logo der Bundespolizei, BKA 19.05.2011
Großansicht
Seither
sind mehrere Tausend Strafanzeigen eingegangen und sind hintergründige
Aktivitäten bei dem LKA Niedersachsen und der StA Göttingen angelaufen.
 Derweil
berichtete das BKA über die steigende Internetkriminalität:
Internet-Kriminalität nimmt weiter zu, BKA 20.06.2011
Den Anlass dazu gibt das
Bundeslagebild Cybercrime 2010, BKA 30.06.2011.
Es berichtet zurückhaltend und abstrakt über die aktuellen
Erscheinungsformen der Cybercrime, die immer mehr zunehmen, und hat hat
den positiven Aspekt, dass es meine Grundaussagen über die Cybercrime,
ihre Strukturen und ihre Verbreitung bestätigt. Gut zum Durchblättern
geeignet.
|

|
Mikrowellen,
Funknetze, Nahfunk und andere Wellenquellen entwickeln sich zunehmend zu
Störsendern im Funkrauschen:
Ben Schwan, Code gegen Störsender, Technology
Review 03.11.2011
Großansicht
Schließlich
berichtet
Simson Garfinkel, Angriff aus der Wolke, Technology
Review 25.10.2011
über die neuen Gefahren des
Cloud-Computing – auch Kriminelle wissen höhere Rechenleistungen und
verschlüsselte Datendienste zunehmend zu schätzen.
Die Kriminellen jagen nach allen möglichen, fremden persönlichen Daten.
Selbst wenn sie verschlüsselt sind: Die Datenwolke stellt so viel
Rechenleistung zur Verfügung, dass sich mit ihr auch Schlüssel errechnen
lassen. Garfinkel nennt einige populäre Beispiele.
|
 |
Cyberfahnder |
|
© Dieter Kochheim,
11.03.2018 |