Science Fiction |
|
 |
Anmerkungen zur Science Fiction |
|
Fundstücke
Kurzgeschichten
Herbert W. Franke
William Gibson
Cyberspaces
Stanislaw Lem
Philip K. Dick
Daniel F. Galouye
|
Die Anmerkungen sind im Verlauf des Cyberfahnders entstanden. Sie
dokumentieren einige Kurzgeschichten, die sonst vergessen werden würden,
und ein paar begnadete Autoren.
Über
jüngere
Fundstücke in der SF-Literatur berichtet ein Beitrag aus dem Januar
2009.
|
|
 |
Fundstücke |
Kurzgeschichten |
 |
Cory
Doctorow, Scroogled. Google kontrolliert Deine E-Mails,
Deine Videos, Deinen Kalender, Deine Suchen. Kontrolliert es auch Dein
Leben? Radar online 12.09.2007 (engl.)
Hinweis von
Ben
Schwan, Die Google-Dystopie, Technology Review
19.10.2007
Detlef Borchers, An der Schnittstelle von Wissenschaft
und Science Fiction: Zum 90. Geburtstag von Arthur C. Clarke, Heise
online 16.12.2007
|
Algis Budrys, Das ferne Dröhnen der Motoren,
Technology Review 24.12.2008
Greg
Egan, Das Steve-Fieber, Kurzgeschichte, Technology
Review 24.12.2007
Daryl Gregory, Glas, Technology Review 24.12.2008
Ghassan Homsi, Licht, Telepolis 22.09.2009
Bruce Sterling, Das Monument, Kurzgeschichte,
Technology Review 31.12.2007
Herbert W.
Franke bei Telepolis
|
 |
Herbert W. Franke |
|
Herbert W. Franke, Sphinx_2, DTV 2004
Bestellung bei  
Inhalt bei

Herbert W. Franke, Cyber City Süd, dtv 2005
Bestellung bei  
Inhalt bei

Herbert W. Franke, Auf der Spur des Engels, DTV 2006
Bestellung bei  
Kundenrezensionen bei

Herbert W. Franke, Flucht zum Mars, DTV 2007
Bestellung bei  
Kundenrezensionen bei

Neuauflagen:
Herbert W. Franke, Zone Null, DTV 2006 (1972)
Bestellung bei  
Herbert W. Franke, Schule für Übermenschen, DTV 2007
(1980)
Bestellung bei  
Kundenrezensionen bei

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit, seinen Vorstößen in Bereiche
der experimentellen Kunst und seinem Spaß an der Höhlenforschung (
Marshöhlen) vergisst die
(Herbert W. Franke) seine vielleicht wichtigste Schaffensphase zu erwähnen:
|
Zwischen 1974 und 1979 war Franke - zuletzt zusammen mit Wolfgang
Jeschke - Herausgeber der SF- Reihe bei Heyne. Beide erfahrenen Autoren
schafften es in jener Aufbruchzeit der SF, den Verlag als Marktführer
aufzustellen (und insbesondere Goldmann den Rang abzulaufen).
Prof. Dr. Herbert W. Franke, Alien Contact bei epilog.de
Hardy Kettlitz, Thomas Harbach,
Herausgeber – Autor – Wissenschaftler. Interview mit Herbert W. Franke,
Alien Contact bei epilog.de 28.07.2004
Nichts ist, wie es scheint: Zum 80. Geburtstag von Herbert W. Franke,
Heise online 14.05.2007
Herbert W. Franke, Home Page. Wissensbasierte Visionen
Nach 1990 war es sehr ruhig um Franke geworden und es schien so, als sei er in seinem
verdienten Ruhestand. Gelegentlich erschienen von ihm kürzere Beiträge (zum
Beispiel) bei ( Herbert
W. Franke bei Telepolis). Das änderte sich 2004. Seither ist jedes
Jahr ein neuer Roman von ihm beim DTV erschienen (Sphinx_2,
Cyber City Süd,
Auf der Spur des Engels
und Flucht zum Mars). Es
überrascht nicht, dass der DTV auch zwei alte Werke wieder aufgelegt hat
(Zone Null,
Schule für Übermenschen),
weil die zurückhaltende Stimmung in Frankes neuen Werken stark an die
Zone Null erinnert. Was die Spannung der Handlungen und Tiefe seiner
Charakteren anbelangt, hat Franke eindeutig hinzu gewonnen.
|
 |
William Gibson |
|
William Gibson, Neuromancer, Heyne 2000 (Neuauflage)
Bestellung bei  
William Gibson, Mustererkennung, dtv 2006
Bestellung bei  
William Gibson, Spook
Country, Putnam Publishing Group 2007
Bestellung bei  
William Gibson, Quellcode, Klett-Cotta 2008
Bestellung bei  
Über
Gibsons neuestes Buch, Spook Country, berichtet Technology Review:
Ben
Schwan, Spooks, wohin man blickt, Technology Review 31.08.2007.
Marcus Hammerschmitt, Geisterstunde, politisch,
Telepolis 25.11.2007
|
Bekannt wurde Gibson mit der
Neuromancer-Trilogie und er schuf damit eine turbulente,
fazettenreiche und rasante Zukunftswelt,
in der sich Realität und
Cyberspace (
Cyberpunk) verwoben haben. Er war damit der maßgebliche Schöpfer
einer neuen Richtung in der SF, die virtuelle Wahrnehmungen erleben
ließ.In seiner Mustererkennung (
Produktbeschreibung) nimmt Gibson seinen gewohnten, schnelllebigen
Erzählstil etwas zurück und gibt einer durchaus nachdenklichen,
eigensinnigen und erwachsenen Protagonistin Leben, die den Luxus zu
schätzen weiß und trotz ihrer gewissen Blasiertheit konsequent, überlegt
und straight handelt. Das Buch hat mir gefallen.
In dem "Quellcode" (Original: Spook Country) betrachtet Gibson
verschiedene Personen und führt ihre Handlungsfäden gekonnt zusammen.
Siehe:
Raubkopien sind ein Qualitätssiegel (Interview in
15/2008).
|
 |
Cyberspaces |
|
Stanislaw Lem, Summa
technologiae, Suhrkamp 1981
Bestellung bei  
Stanislaw Lem, Riskante Konzepte, Insel 2001
Bestellung bei  
Stanislaw Lem, Die Megabit-Bombe, Heise 2003
Bestellung bei  
Stanislaw Lem, Sterntagebücher, Suhrkamp 1978
Bestellung bei  
Virtuelle Welten hatten schon andere, literarische Großmeister
beschrieben, ohne aber den atemberaubenden Erzählstil von Gibson
vorweggenommen zu haben.
|
Das ist zunächst (der 2006 verstorbene)
Stanislaw Lem, dem Telepolis mit einer umfangreichen
Essay-Sammlung ein angemessenes Andenken verschafft. Lem berichtet
selber über seine literarischen Expeditionen in virtuelle
Wahrnehmungswelten, die aber ihre Ursache in psychogenen Drogen haben (
Stanislaw Lem, Bewusste und unbewusste Illusionen.
Rauschgift, virtuelle Realität, Künstliche Intelligenz und das Internet,
Telepolis 03.08.2000).
Lem verbindet Science Fiktion mit Philosophie. Neben seinen
erzählerischen Werken (
Lem) ist deshalb sein frühes Meisterwerk sicherlich die
Summa technologiae (1964), die zuletzt mit den riskanten Konzepten
(2001) und der Megabit-Bombe aktualisiert wurde. In seinen späten
Konzepten setzt sich Lem immer stärker mit der Informationetechnik und
ihrer Durchdringung in der realen Welt auseinander.
Der erzählerische Höhepunkt in Lems Werk, in dem er sich mit
virtuellen Welten befasst, sind sicherlich die
Sterntagebücher.
|
 |
|

Video |
Philip K. Dick, Blade
Runner, Heyne 1982
Bestellung bei  
Philip K. Dick, LSD-Astronauten,
Suhrkamp 1980
Bestellung über  
Daniel F. Galouye, Simulacron Drei, Heyne 1983 (Neuauflage)
Bestellung über  
Philip K. Dick
ist einer breiteren Öffentlichkeit dadurch bekannt geworden, dass sein
1969 in Deutschland unter dem Originaltitel
"Träumen
Roboter von elektrischen Schafen?" veröffentlichter Roman unter dem
reißerischen Titel
"Blade Runner" verfilmt wurde.
|
Daneben hat Dick auch meisterhaft virtuelle Welten beschrieben, die allerdings, wie
bei Lem, auf
halluzinogene Wirkungen beruhen.
Eine digitale Welt hat bereits 1965
Daniel F. Galouye beschrieben:
Welt am Draht. Seine Protagonisten sind
Avatare, so würde man heute sagen, die erst nach und nach begreifen,
dass sie in einer elektronisch simulierten Umgebung leben, aus der sie
dann auszubrechen versuchen.
Das Buch wurde 1973 von Fassbinder
genial verfilmt, insbesondere indem er andeutet, dass der Zuschauer
selber in einer simulierten Welt leben könnte. Es erschien 1983 neu bei
Heyne unter dem französischen Originaltitel "Simulacron Drei".
Nach meinen Verweisen auf Verfilmungen darf ein letzter nicht fehlen,
der überwiegend in einer virtuellen Welt handelt:
Matrix von 1999. Der Film und seine Fortsetzungen wurde anschließend "verbucht".
|
 |
Cyberfahnder |
|
© Dieter
Kochheim,
11.03.2018 |