Monroy hat
'was Neues entdeckt, über das man sich empören kann: In
Nordrhein-Westfalen wurden 2010 doch tatsächlich mehr als 250.000 Stille
SMS verschickt
(1).
Das ist ganz schlimm und die Strafverfolgungsbehörden schweigen ganz
verschlagen und geben ja sowieso über Funkzellenabfragen keine Auskünfte.
So kann man die Themen Überwachungsstaat,
Telefonüberwachung, Verkehrsdaten und verbotene Vorratsdatenspeicherung
herrlich miteinander verrühren und das ist richtig toll investigativ.
Während
einer laufenden Überwachung der Telekommunikation im Zusammenhang mit
mobilen Endgeräten werden nur die Standortdaten protokolliert, die bei
Telefonaten entstehen. Um es in Erinnerung zu bringen: Eine solche TKÜ
ist nur zulässig aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses und setzt den
Verdacht einer schweren Straftat voraus, die im
Straftatenkatalog des
§
100a Abs. 2 StPO aufgeführt ist.
Bei der
Verfolgung von Serieneinbrechern und anderen reisenden Tätern ist es
natürlich von Interesse, wo sie sich aufhalten und sie ergriffen werden
können. Die Stille SMS bewirkt eine Rückmeldung des angerufenen
Mobiltelefons, ohne dass es den Anruf als solchen meldet. Es verrät
seinen Standort. Das wird von den
§§
100a und
100g
StPO zugelassen, wenn es sich um schwere Kriminalität handelt und
ein gerichtlicher Beschluss vorliegt. Um Besserwissern vorzubeugen: Bei
Gefahr im Verzug darf die Staatsanwaltschaft die schriftliche Anordnung
auch selber treffen und muss sie kurzfristig gerichtlich bestätigen
lassen.
Die Stille SMS hat nichts mit Funkzellendaten zu
tun. Sie ist eine Ausprägung des Quick Freeze, den die
Bundesjustizministerin als freiheitliche Alternative zur
Vorratsdatenspeicherung auf ihre Fahne geschrieben hat, das im
§
100g StPO längst Wirklichkeit ist und die aktuellen Verkehrsdaten
betrifft. Die Funkzellendaten betreffen hingegen zurückliegende
Verkehrsdaten, die von den Netzbetreibern aus technischen oder
kaufmännischen Gründen gespeichert sind oder als Vorratsdaten
gespeichert werden müssten.
Mein Tipp
an die Empörer: Denken Sie doch Mal über Tracking Mails nach
(2)!
|