15., 26.12.2011
Skimming #3
Das
Arbeitspapier Skimming
wurde vollständig überarbeitet und ist jetzt in seiner dritten Auflage
erschienen.
Sein Layout ist etwas großzügiger und klarer gestaltet und es umfasst jetzt 69
Seiten. Zwei inhaltliche Änderungen sind hervorzuheben:
Der einleitende Teil über die Erscheinungsformen des Skimmings wurde an die
aktuellen Entwicklungen angepasst, die vor allem das POS-Skimming und Angriffe
gegen andere Formen von automatischen Zahlstellen (Tankstellen,
Fahrkartenautomaten) betreffen. Das Cashing hat sich zudem aus Europa nach
Übersee verlagert.
|
Die Neuauflage vertritt den Standpunkt, dass der beim Cashing entstehende
Schaden zu Lasten der Karten ausgebenden Bank eintritt, dessen Konto belastet wird.
Das hat erhebliche Auswirkungen auf die
Ermittlungspraxis: Die einzelnen Bankkunden werden als Zeugen für das Ausspähen
und die Kontobelastung nicht mehr benötigt, weil dazu die Auskünfte, Journale
und Schadensaufstellungen der betroffenen Bank ausreichen.
Über die übrigen Arbeitspapiere im Cyberfahnder erfahren Sie hier
mehr.
Verdeckte Ermittlungen im
Internet (2.238)
Skimming #2 (2.479)
Cybercrime (1.209)
IuK-Strafrecht (988)
Netzkommunikation
(810)
|
15.12.2011
Jahresausklang
Der Cyberfahnder wünscht seinen Besuchern und Freunden alles Gute für das
neue Jahr 2012, vor allem Glück, Erfolg und Gesundheit
26.12.2011
Versuch. Rücktritt. Strafzumessung
Mit zwei längeren Texten zu Problemen des materiellen Strafrechts verabschiedet sich der
Cyberfahnder aus dem Dezember 2011:
Was kommt am Ende raus?
Über das Strafzumessungsrecht und die besonderen Folgen der Strafe.
Die Goldene Brücke
Über gescheiterte Taten, den Rücktritt vom Versuch und die Straffreiheit.
|