 |
 |
(4) Zahlungskarten mit Garantiefunktion im Sinne des Absatzes 1 sind
Kreditkarten, Euroscheckkarten und sonstige Karten,
1. |
die es ermöglichen, den Aussteller im Zahlungsverkehr zu
einer garantierten Zahlung zu veranlassen, und
|
2. |
durch Ausgestaltung oder Codierung besonders gegen
Nachahmung gesichert sind. (
§ 152b Abs. 4 StGB) |
Die Codierung im Sinne von Nr. 2. ergibt sich sich allein schon aus
der Verwendung einer PIN, die mit den Kartendaten im Übrigen abgeglichen
werden muss.
|
Typische Kreditkarten sind solche, für die der Kartenaussteller ein
selbständiges Konto einrichtet, auf das die Ausgaben des Karteninhabers
gebucht und periodisch gegen ein anderes laufendes Konto verrechnet
werden. Dazu übernimmt der Kartenaussteller die Zahlungsgarantie
gegenüber Forderungsinhaber und das Risiko für die Bonität des
Karteninhabers. Zwei der bekanntesten Kreditkartenunternehmen sind Visa
(1)
und MasterCard
(2).
Auch andere Zahlungskarten verfügen über eine Garantiefunktion, wenn sie
im
Clearingverfahren geprüft und die Clearingstelle eine Zahlung
autorisieren kann.
Das ist zum Beispiel bei electronic cash
(3) und Maestro
(4) der Fall.
Die SaarLB hat die verschiedenen Bezahlverfahren sehr anschaulich
gegenüber gestellt
(5).
zur
Hauptseite
|