![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kommerzialisierung digitaler Welten |
|
Entstanden ist dadurch ein Wirtschaftszweig, in dem nach jüngsten
Schätzungen 400.000 Menschen beschäftigt sind
Die
Kommerzialisierung digitaler Welten ist unaufhaltsam und unvermeidbar.
Sie ist bereits darin angelegt, dass digitale Welten überhaupt
existieren. Sie entstehen nicht aus sich heraus, sondern sind
gewerbliche Projekte, die finanziert werden und Profite erwirtschaften
müssen. Selbst wenn ihre Nutzung nur geringe Kosten verursacht
|
Digitale Welten entwickeln eine eigene Ökonomie
Digitale Welten sind keine besseren Welten. Je allgemeiner ihre
"Spielidee" ist, desto mehr werden sie zu einem einfachen Abbild der
gewohnten Lebensumwelt, in der sich gewöhnliche wirtschaftliche Prozesse
etablieren. Ihnen wird wahrscheinlich ein Sanktions- und Rechtssystem
folgen
Ihr Vorteil gegenüber der übrigen Welt ist ihre unbegrenzte
Ausdehnbarkeit, deren physikalischen Schranken nur in der Menge und
Kapazität der eingesetzten IT bestehen. So werden sich immer wieder
digitale Inseln bilden, die sich möglicherweise ganz anders organisieren
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anmerkungen | ||
& |
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cyberfahnder | ||
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |