Nutzer von Carders.cc:
• 4.121 einfache Mitglieder
• 5 globale Moderatoren
• 258 Mitglieder der Ebene 2
• 7 Mitglieder der Ebene 3
• 4 Moderatoren
• 17 bestätigte Anbieter
• 497 gebannte Mitglieder
(2),
S. 18 |
|
Über die
internen Kämpfe rivalisierender Hackergruppen und den Datenklau bei
carders.cc hat der Cyberfahnder berichtet
(1).
Der jüngste Bedrohungsreport von McAfee
(2)
für das zweite Quartal 2010 nennt weitere Fakten (siehe
links).
Der Report berichtet außerdem über die
Zerschlagung des CallService.biz-Netz (siehe
rechts) und die Festnahme
rumänischer Internetbetrüger, die vor allem mit Luxusartikeln warben:
Laut Anklage hatten diese Gruppen seit 2006 Bürger
in Spanien, Italien, Frankreich, Neuseeland, Dänemark, Schweden,
Deutschland, Österreich, den USA,
Kanada und der Schweiz bei Online-Auktionsbetrug finanziell geschädigt.
Die internationalen Behörden
ermittelten mehr als 800 Opfer, die insgesamt um mehr als 800.000 EUR
betrogen wurden.
Die
Beispiele zeigen, wie stark sich Schurkenprovider und organisierte
Internetkriminelle bereits etabliert
haben. Mit den Quartalsreporten liefert McAfee nur die Tendenzen und
Fakten, ohne sie im Überblick zu werten. Es sind exklusive Informationen, die, so
ungewöhnlich es ist, in die deutschsprachige Berichterstattung kaum
einfließen. Völlig zu Unrecht.
Eine
(ansatzweise) systematische Beschreibung finden Sie im
Arbeitspapier Cybercrime.
|
Später im April gab das FBI bekannt, dass gegen
Dmitri M. Naskowets, den weißrussischen Gründer
und Betreiber von CallService.biz, Anklage erhoben wird.6 Diese Webseite
soll Identitätsdiebe bei der
Ausnutzung gestohlener Finanzdaten wie Kreditkartennummern unterstützt
haben.
Um ihre nur Russisch sprechenden Kunden zu unterstützen, boten Naskowets
und sein Komplizen an,
die betrügerischen Transaktionen auf Deutsch und Englisch durchzuführen.
Die Manager von CallService.biz warben für ihre Dienste auf anderen
Webseiten, die von Identitätsdieben
frequentiert wurden. Dazu gehörte die Webseite CardingWorld.cc, die von
Sergej Semashko, einem in
der Anklageschrift genannten Mitwisser, betrieben wurde. In der Werbung
wurde behauptet, dass sie mit
„mehr als 2.090 Personen zusammenarbeiten“ würden und bereits „mehr als
5.400 Bestätigungsanrufe“
an Banken getätigt hätten. |
|