|
11-01-39
Die Grenzen
des aktuellen Strafverfahrensrechts lotet der Beschluss des Landgerichts
Landshut aus
(2).
Er bestätigt die
Quellen-TKÜ und setzt ihr als Annex
(3)
den Zugriff auf den überwachten PC im Rahmen einer Überwachung der
Telekommunikation (
§ 100a StPO) zur Seite, um die
Remote
Forensic Software - RFS - zu installieren. Andererseits grenzt er
die Maßnahme klar und richtig zur
Onlinedurchsuchung ab. Der von der Polizei eingesetzte Trojaner
fertigte alle 30 Sekunden einen Screenshot vom Bildschirm des
überwachten Endgerätes.
Das ist jedoch eine Maßnahme, die nicht mehr
eine Überwachung der Telekommunikation ist, sondern der Arbeit am
PC selber. Das ist eine Form der "echten" Onlinedurchsuchung (neben der
Durchsicht der Speichermedien), die zwar vom BKA-Gesetz, nicht aber von
der Strafprozessordnung zugelassen ist.
Danke,
(4)
!
|
11-01-40
Die
Übersichtsseiten zu den strafprozessualen Eingriffsmaßnahmen werden
überarbeitet. Ihnen voran steht eine neue Zusammenfassung von
Vorbemerkungen
zur
Rolle der Staatsanwaltschaft,
ihrem
Verhältnis zur Polizei,
dem
breiten Aufgabenfeld der Strafrechtspflege und
der
Bedeutung und den Methoden der Beweisführung.
Dabei handelt es sich nicht um ein Lehrbuch zum Strafverfahrensrecht,
sondern eher um eine Bedienungsanleitung für den Cyberfahnder: Was ist
mir wichtig und was setze ich vielfach voraus, ohne es mit einer
Gebetsmühle immer wieder zu lamentieren?
zum Beitrag
|
|
(1)
Der Begriff "Stalker" geht in dem hier verwendeten Zusammenhang auf die
russischen
Strugatzki-Brüder zurück, die damit die Erkunder von
lebensfeindlichen Enklaven und
gleichzeitig Sammler von außerirdischen Artefakten beschrieben. Dmtri
Glukhovski hat diese Rolle in seinen Metro-Romanen wieder aufgenommen (Bestellung bei  )
(2)
LG Landshut, Beschluss vom 20.01.2011 - 4 Qs 346/10
(3)
Annex: Anhängsel; im juristischen Sprachgebrauch wie: Notwendiger und
enthaltener Zusatz.
(4)
Gericht: Einsatz eines Screenshot-Trojaners war rechtswidrig, Heise
online 31.01.2011
|
|