|
11-01-35
Als der
Wurm "Sexy View" 2009 Smartphones infizierte und mit ihm versucht wurde,
ein mobiles Botnetz aufzubauen
(1),
wandten sich dagegen Experten mit der Meinung, dass sich damit kein richtiger
krimineller Gewinn erzielen ließe. Schon damals war ich skeptisch
(2).
Bald verbreiteten sich jedoch die Handy-Viren
(3)
und verhalfen einem alten
Nummerntrick zu neuer Blüte, indem sie als
Dialer
Kostenfallen stellten
(4).
Im Oktober 2010 berichtete die
über zunehmende
Identitätsdiebstähle und Phishing im Zusammenhang mit dem Mobilfunk
(5),
was ich nicht ohne eine gewisse Häme berichtet habe
(6).
Im vergangenen Sommer versuchten russische Online-Kriminelle,
böswillige Software auf die Geräte einzuschleusen, die dann teure
Premium-SMS absetzten. Kurze Zeit später stahl ein trojanisches Pferd
für Blackberry- und Symbian-Smartphones Bankdaten. Und in China
kursierte Ende vergangenen Jahres ein Datenschädling, der Kontaktdaten
von den Geräten abgriff
(7).
Inzwischen werden interessante Botnetz-Forschungen betrieben
(8)
und eine neue Untersuchung von Georgia Weidman spricht offen von einer
neuen Botnetz-Gefahr bei Smartphones
(9).
Sie stehen ständig unter Rufbereitschaft und können per SMS gesteuert
werden.
Zunächst wird ein Smartphone mit einem Rootkit auf unterster Ebene
geknackt. Anschließend wird das infizierte Gerät eingesetzt, um Spam-SMS
zu versenden, an Denial-of-Service-Angriffen teilzunehmen oder die
Netzinfrastruktur zu stören. Der Nutzer bekommt davon nichts mit.
16.02.2011: In Russland wurde eine auf Java basierende Malware entdeckt,
die unbemerkt teure SMS versendet
(9a).
Sie greift auch andere Plattformen als nur Smartphones an.
|
11-01-36
Das
allgemeine Persönlichkeitsrecht begrenzt die gerichtliche Verwertbarkeit
von Dritten heimlich
mit
angehörter Telefongespräche oder gar von
Tonbandmitschnitten. Das gilt auch die sogenannte
Hörfalle,
bei der ein Polizeibeamter heimlich ein Telefongespräch mit anhört.
Mit den
Rechtsprechungsnachweisen und Erläuterungen zu diesen Themen wird die
allmähliche Aktualisierung der Übersichten zu den
Personenbeweisen und den
strafprozessualen Eingriffsmaßnahmen wieder aufgenommen. Sie sind im
übrigen auf dem Stand vom Herbst 2008 und haben das verdient.
|
|
(1)
SMS-Wurm "Sexy View" infiziert Smartphones, Tecchannel 25.02.2009
(2)
mobiles Botnetz, 25.02.2009
(3)
Bewegungsmuster in sozialen Netzen, 22.11.2009
(4)
Abzocker reloaded, 12.01.2010
(5)
Daniel Bachfeld, Collin Mulliner,
Mobile Bedrohungen. Spionageangriffe und Abzocke auf Android und iPhone,
c't 19.10.2010
(6)
Welches
Türchen hätten's gern? 20.10.2010
(7)
Robert Lemos, Die Smartphone-Zombies kommen,
Technology Review 25.01.2011
(8)
Zombies im Labortest, 21.12.2010
(9)
(7)
(9a)
SMS-Scam aus Russland tarnt sich als Valentingstags-App, tecchannel
14.02.2011
|
(10)
Banken-Seiten weiterhin unsicher, Heise online 28.01.2011
(11)
Aktive Komponenten, 2007
(12)
Robert Lemos, Angriff durch die Peripherie,
Technology Review 31.01.2011
|