Meldungen aus der Dualen Welt
Netzkontrolle
Für die
Bewohner der Scheibenwelt waren Netze etwas, was sie aus der Fischerei,
vom Telefon und allenfalls noch von der Stromversorgung kannten. Seit
etwa 50 Jahren gibt es die Kybernetik als Forschungsdisziplin und heute
wimmelt alles vor Schnittstellen und eben Netzen, in sozialen
Beziehungen, Flugplänen und industriellen Abläufen.
Für sie gilt ausnahmslos, dass ihre Topographie
über ihre Stabilität entscheidet. Um sie zu kontrollieren, müssen nur
die Netzwerkknoten geschickt ausgewählt werden. Vor allem
soziale
Netzwerke im Internet ließen sich wegen ihres relativ homogenen Aufbaus
überraschend einfach kontrollieren. Nur 20 Prozent der Teilnehmer
müssten demnach mit einer Information versorgt werden, um diese über das
gesamte Netzwerk zu verbreiten.
fragile
Netze, 23.02.2011
Jan
Oliver Löfken, Von Facebook bis zum Vogelschwarm: Wie
sich Netzwerke besser kontrollieren lassen, Wissenschaft aktuell
12.05.2011
außerkörperliche Erfahrungen
Volles
Körpergefühl versprechen die Forscher, die die
Grenzen
zwischen Schein und Wirklichkeit in der dualen Welt auflösen wollen:
Menschen
sollen einen Avatar als eigenen Körper empfinden und damit virtuelle
Welten erkunden.
1969 fragte Philip K. Dick noch: "Träumen
Roboter von elektronischen Schafen?" Das Buch diente dem Film "Blade
Runner" als Vorlage. Heute stellt sich die Frage anders: "Muss man mit
dem Hund auch im Cyberspace Gassi gehen?" und "Wie entsorge ich seine
digitalen Haufen?" Vergleichbare Reviermarken gibt ja schon. Man nennt
sie digitale Wasserzeichen und Signaturen. Später kommt die
DNA-Spurensicherung
im Cyberspace.
Holger Dambeck, Die totale Illusion, Technology
Review 05.05.2011
breiter Laser
Bandbreite
ist alles. Noch versprechen Glasfaserkabel die höchsten
Übertragungsraten
(
Übertragungstechniken [2007] ). Jetzt
konnten
mit einem Laserstrahl <der> Inhalt von 700 DVDs binnen einer
Sekunde übertragen werden.
Jan
Oliver Löfken, Weltrekord: Laser überträgt 26.000
Gigabit pro Sekunde, Wissenschaft aktuell 24.05.2011
Herrschaftswissen versus Wissensmanagement
Sichern Sie
sich das Wissen Ihres Unternehmens! Datamining, Informations- und
Wissensmanagement sind seit mehr als 10 Jahren hoch im Kurs - allenfalls
ergänzt um das E-Learning. Die Mitarbeiter sollen ihr Wissen
herausrücken und sich neues aneignen. Am besten noch: zum Nulltarif.
Gegen Unmut, Beharrung und Statusverlust als Herrschaftswissender sind
Lippenbekenntnisse ohne faire Unternehmenskultur nicht gewachsen.
Dirk
Förger, Wissenstransfer in Firmen scheitert am Menschen,
Wissenschaft aktuell 17.05.2011
gegen
das digitale Vergessen, 2007
Mikrokredite
Sie wurden als befreiende Marktstrategie gefeiert: Mikrokredite als Startkapital und Hilfe zur Selbsthilfe in der Dritten Welt.
Inzwischen hat sich herausgesellt, dass sie leider nicht so gut
funktionieren wie sie sollen.
Matthias Gräbner, Mikrokredite funktionieren anders,
Telepolis 11.06.2011
Profit
aus Mikrokrediten, 16.04.2009
30.06.2011
Mausangriff
Mit einer
präparierten USB-Maus gelang es einem Sicherheitsdienstleister, in einen
PC eines Unternehmensmitarbeiters einzudringen.
Dazu
baute er in das Gehäuse der Maus einen zusätzlichen Mikrocontroller mit
USB-Unterstützung (Teensy-Board) ein, der eine Tastatur simulierte und
ergänzte das Ganze um einen USB-Speicher.
Die Meldung bestätigt meine (vielfach belächelte)
These aus 2007, dass sich prinzipiell jede Schnittstelle und
Computerkomponente für einen Angriff eignet und sei es auch nur als
Anstiegstor oder Zwischenstation beim Eindringen in die
Datenverarbeitung und -speicherung im Zielsystem. Sie lehrt zudem, dass
Angriffe nicht zwingend über offene Datennetze ausgeführt werden müssen,
sondern alle denkbaren Datenträger dazu herhalten können. Wer fürchtet
sich schon vor harmlos wirkenden Mäusen?
Angriff der Computer-Maus, Heise online 29.06.2011
IT-Sicherheit, Schwachstellen, Angriffe, 2007;
Nahfunk,
2007.
|