Die Zahlen
sagen deshalb nichts über die aktiv betriebenen Webauftritte aus, wohl
aber über die Attraktivität eines Namensraumes und damit mittelbar etwas
über die thematischen Aktivitäten aus, die unter ihm zu erwarten sind. Insoweit bleibt
.com unschlagbar. Der Rest
ist aber auch nicht unbeachtlich, weil von seinen Teilnehmern zwei knapp unterhalb
der 15 Mio.-Grenze liegen und drei weitere in absehbarer Zeit die 10
Mio.-Grenze überschreiten werden. Im Februar 2012 meldete Österreich
immerhin die Schnapszahl von 1.111.111 Namen und erreichte damit einen
Achtungserfolg.
Die deutsche Länderdomain .de
führt noch immer das Verfolgerfeld an, hat aber nicht die Zuwachszahlen,
um sich auf Dauer auf diesem Platz zu halten. Ich vermute, dass
.de als erster Verfolger
die 15 Mio.-Grenze erreichen und dann hoffnungslos von
.net überholt wird. Ihren
Platz als stärkste Länderdomain wird sie dennoch behalten.
.uk, die zweitstärkste
Länderdomain aus Großbritannien, wird zwar in einigen Monaten die 10
Mio.-Grenze überschreiten, was beachtlich ist, ist aber noch lange keine
Gefahr für .de.
.org und
.info legten im Februar
jeweils mit rund 90.000 neuen Adressen zu. Beim gegenwärtigen
Zwischensprint könnte es deshalb sein, dass
.org die Länderdomain
.uk überholt und vor ihr die achtstellige Grenze
überschreitet.
Die niederländische .nl-Domain
kämpft sich an die 5 Mio.-Grenze heran. Chakka!
Über die
russische .ru-Endung
verfügen jetzt 3.676.692 Internet-Adressen und das sind fast 56.000 mehr
als im Vormonat.
Interessant ist wieder einmal ein Blick auf ihre
beiden
Partner-Domänen. Mehr als im Vormonat
hat die
kyrillische Endung .pФ
verloren und das
sind fast 70.000 Namen. Das Ensemble hat
damit in der Summe fast 13.000 Namen
eingebüßt.
Auch hier scheint ein größeres
Aufräumen
stattzufinden, dessen Beweg- und
Hintergründe
unklar bleiben. |
ttt |
|
Stand |
02/2012 |
.ru |
3.676.692 |
+ 55.707 |
.pФ |
783.058 |
- 69.610 |
.su |
101.930 |
+ 1.173 |
|
|
4.574.410 |
- 12.730 |
Die
russische Realität pendelt zwischen den Machtspielen der drei großen
Einflussgruppen - Oligarchen, Sicherheitsdienste und Diebe - und
wirtschaftlicher Prosperität. Ich vermute, dass sich Putins Bemühungen
auch gegen folkloristische Bewegungen unter der .pФ-Domain
richten könnten, wobei ich zugeben muss, dass diese Aussage meinem Bauch
geschuldet und frei von irgendwelchen Fakten ist.
Im
Februar 2009 gab es 9.292.072 echte Second Level Domains unter der
chinesischen .cn-Domain
(4).
Wer wohlwollend war, ich war es nicht
(5),
kam sogar auf 14.082.553 Namen unter Einschluss des Third Level-Bereichs.
Im Mai 2009 begann China damit, unter der Domain
.china landessprachliche Zeichen zu verwenden
(6).
Darüber erfährt man seither nichts mehr und die offiziellen Zahlen
sinken monatlich, was jedenfalls die Zahlen für
.cn betrifft.
Fast ein halbes Jahr lang wurde die Tabelle nicht aktualisiert
(4).
Jetzt weist sie gerade Mal 2.156.170 "echte"
.cn-Domains für den Januar 2012 aus und das sind
wieder knapp 120.000 weniger als im Dezember 2011 (2.275.971). Auch die
"wohlwollende" Einbeziehung der Namen im Third Level-Bereich summiert
sich nur noch auf 3.360.360, ändert nichts an der Platzierung und das
sind auch wieder knapp 170.000 Namen weniger als im Dezember
(3.528.511).
Man muss
und kann das nicht verstehen, was im Fernen Osten passiert. China
praktiziert einerseits eine strenge Zensur in Bezug auf Internet-Inhalte
und fördert andererseits eine riesige Internetarmee, die sich aggressiv
gegen Nachbarstaaten wendet und immer wieder im Zusammenhang mit großen
Datenspionagen in Verbindung gebracht wird. Das kann auf Dauer nicht
funktionieren, weil die inneren Spannungen und Forderungen nach Freiheit
irgendwann nicht mehr durch Zwang und Gewalt im Zaum gehalten werden
können. Die Domain-Zahlen belegen einfach nur einen fortwährenden
Rückgang, der dem weltweitem Trend widerspricht und künstlich gefördert
sein muss. Allein dieses Indiz gibt Anlass zu der Befürchtung, dass sich
in China ein explosives Gegeneinander von staatlicher Macht und
gesellschaftlichem Widerstand entwickelt, also ein Bürgerkrieg. Das scheint
die staatliche Führung geanu so zu sehen, sonst würde sie die "Domain-Freiheit",
die ein Indiz für wirtschaftliche und Meinungsfreiheit ist, nicht in
diesem Maße angehen.
(1)
Domain-Newsletter #606, Statistik - .at feiert 1.111.111ste Domain, domain-recht.de
08.03.2012; siehe auch
Vormonat.
(2)
DeNIC, Domainzahlenvergleich international (Stand: Februar 2012).
(3)
stat.nic.ru (Stand: Februar 2012)
(4)
CnNIC, Domain Names Registered Under ".CN" (Stand:
Januar 2012).
(5)
Chinas Subdomänen, 10.05.2009
(6)
Chinas Subdomänen, 10.05.2009 (Großzitat)
|