![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() |
arktische Seekabel |
![]() |
|
|
||
|
Die
Datenübertragungszeit zwischen Nordamerika und Tokio könnte sich dadurch
von 140 auf 88 Millisekunden verkürzen
|
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
arktische Kabeltrassen | ||
|
Die geplanten Trassen habe ich rot eingezeichnet.
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
für was? für wen? |
|
Nicht ohne Gründe wurden die Seekabel entlang den Routen der Handelsschifffahrt verlegt. Einerseits handelt es sich um bekannte Gewässer und andererseits führen sie immer zu Handelszentren (in Deutschland: Norden und Sylt), die nicht nur einen Bedarf an Handelswaren haben und ihre Inländer mit tradierten Landhandelswegen erschließen, sondern auch einen zunehmenden Bedarf nach Telekommunikationsdienstleistungen. Diesen Prozess kann man auch umdrehen und man nennt das Wirtschaftsförderung: Erst schaffen wir die TK-Infrastruktur und bieten damit Anreiz für die industrielle Ansiedlung.
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Anmerkungen |
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Cyberfahnder |
© Dieter Kochheim, 11.03.2018 |