  | 
      Arbeitspapiere im Cyberfahnder | 
       | 
    
    
      
		
		  | 
        
	 
	Auch wenn man es dem Thema nicht unbedingt ansieht: Viele der wichtigsten 
	Fragen aus dem allgemeinen Teil des StGB werden in dem 
	  Arbeitspapier 
		Skimming 
	angesprochen. Es behandelt diese kriminelle Erscheinungsform und die mit ihr 
		verbundenen Rechtsfragen mit besonderer Tief und ist dadurch für mich zu einer immer wieder genutzten 
	Materialsammlung im Berufsalltag geworden. 
		
          Auch die beiden 
		anderen wichtigen Arbeitspapiere fassen die Berichterstattung des 
		Cyberfahnders seit 2007 zusammen. 
	Das
	
	  Arbeitspapier 
	Cybercrime 
	beschreibt 
	die Grundlagen der Informationstechnik und die wichtigsten kriminellen Erscheinungsformen. 
	Schließlich geht das 
	  Arbeitspapier 
	Netzkommunikation 
	verstärkt auf die Netztechnik und den Cyberwar ein. 
	
	  mehr 
		Zusammenfassung: 
		  
		Auseinandersetzungen mit der Cybercrime, 21.11.2010 
  
		 | 
      
		  
		Cybercrime. Die Vorgänger 
		
		   
		Strafverfahren 
		
		   
		strafrechtliche Einzelthemen | 
    
    
      | Am Ende kommt der Cyberwar | 
    
    
      
	
	   Eine kurze Geschichte der Cybercrime 
	Wurzeln, Meilensteine und Entwicklungslinien der Telekommunikation, Informationstechnik und Cybercrime. 
	
	  mehr 
	
	 
	  Kochheim, 
	Eine kurze Geschichte der Cybercrime, November 2010 
	 
	  
	Die Bestandsaufnahme ist abgeschlossen, neue Erkenntnisse wurden gewonnen 
	und es bestehen nur noch wenige Lücken. Wie geht es weiter mit dem 
	Cyberfahnder? 
	
	  mehr 
  
	
	   
	Pagets Cybercrime-Studie liefert weiteres Material und Sprengstoff. 
	
	  mehr | 
    
    
      
       
		
       
       
        | 
      Cybercrime. Die Vorgänger | 
    
    
      
	
	  | 
        
          Das 
	  Arbeitspapier 
		Skimming wird bei Bedarf aktualisiert und hat 
		mehrere Vorgänger, in denen teilweise noch Positionen vertreten werden, 
		die ich inzwischen aufgegeben haben. Die erste 
		  Zwischenbilanz 
		erfolgte in der ersten Auflage vom Dezember 2009 ( 	
		Kochheim, Skimming, 12/2009). 
  
		Dem vorausgegangen ist:  
		Kochheim, strafbare Vorbereitung und Versuch beim Skimming 
		(16.05.2009). 
  
	   Jetzt neu:
	 
	   Kochheim, Skimming, September 2010. 
	Folienpräsentation zu den rechtlichen und tatsächlichen Problemen bei der Strafverfolgung im Zusammenhang mit dem Skimming. 
  | 
      
		  
          
		In das 
	  Arbeitspapier 
	Cybercrime sind eingeflossen:
		  Kochheim, Phishing 
		(22.01.2007). 
		Das Papier beruht auf dem Beitrag 
		  Phishing 
		und ist überholt. Im Cybercrime-Arbeitspapier widmet sich ein neu 
		formuliertes Kapitel dem Identitätsdiebstahl, dem das Phishing angehört. 
          Kochheim, Social Engineering 
		(17.06.2007)
  | 
    
    
      
  | 
    
    
      | 
	  | 
      
          Eine knappe 
		Einleitung bietet 
		  Kochheim, IT-Strafrecht. Zusammenfassung 
		(02.11.2007). 
		
          Schaubild über 
		die Institutionen und Unternehmen, die die Adressräume im Internet 
		verwalten: 
		  Kochheim, Verwaltung von Nummer und Namen im Internet 
		(17.07.2010)  | 
      
          Nicht in die 
		neuen Arbeitspapiere aufgenommen wurde:   Kochheim, Grenzüberschreitender Transfer von Vermögenswerten, 15.05.2007 (Update, 11 S., 227 KB), 
		siehe auch 
		  
		grenzüberschreitender Vermögenstransfer. 
		
        Es geht dabei um die Themen Geldwäsche und Beutesicherung, die in den 
		letzten Jahren um einige Varianten angereichert wurden (  
		Geldwäsche in der Underground Economy). Wegen der Grundlagen ist das 
		Arbeitspapier noch immer hilfreich. Es würde jedoch schwer fallen, es 
		auf den aktuellen Stand zu bringen. Dazu müsste es nicht nur 
		überarbeitet, sondern neu konzipiert werden. 
  
		 | 
    
    
      
       
		
       
       
        | 
      Strafverfahren | 
    
    
      
	
	  | 
      
	
	  | 
        
           Die beiden 
		jüngsten Auseinandersetzungen mit strafverfahrensrechtlichen Themen 
		behandeln spezielle Aspekte. Im Mai 2009 entstand   Kochheim, Verwertung von verdeckt erlangten Beweisen 
		(17.05.2009). Es handelt sich um eine Auseinandersetzung mit der 
		Rechtsprechung und neuen Gesetzgebung über die Verwertbarkeit von 
		Beweismitteln im Zusammenhang mit der Schwellengleichheit. Der Text ist 
		noch immer eine hilfreiche Zusammenfassung. 
		
          Jüngst hinzu gekommen ist   Kochheim, Zum Umgang mit Verkehrsdaten (07.03.2010). 
		Das Positionspapier setzt sich mit den Folgen des Urteils vom 
		Bundesverfassungsgericht über die Vorratsdatenspeicherung auseinander ( 
		 
		BVerfG, Urteil vom 02.03.2010 - 1 BvR 256, 263, 586/08) 
		und greift dazu auf die ältere Rechtsprechung des BGH zurück, dessen 
		Schlusswort zur uneinheitlichen Rechtsprechung noch aussteht. 
   | 
        
          Grundlegend ist
		 
		Kochheim, Auskünfte, Aussagen, Beweismittel (02.07.2007). 
		Es handelt sich um eine
		Einführung in das allgemeine Beweismittelrecht, die auf 
		  Auskünfte, 
		Aussagen, Beweismittel beruht, aber noch nicht die
		
		  Geltung von 
		Beweisen und Erfahrungen über den Aussagewert von Spuren, Beweisen 
		und Bewertungen umfasst. 
		
          Noch vor der 
		  Entscheidung 
		des BVerfG zur Onlinedurchsuchung ( 
		  
		 BVerfG, Urteil
		vom 27.02.2008 - 1 BvR 370/07, 595/07) habe ich mich mit den 
		rechtlichen und technischen Grundlagen des Themas auseinander gesetzt:
          Kochheim, Onlinedurchsuchung. Bundestrojaner. Das Cybercrimerecht weist erhebliche Lücken auf 
		(11.03.2007). 
		
          Von 
		dokumentarischer Bedeutung ist schließlich:  
        Kochheim, Durchsuchung und Beschlagnahme. Verfahrensrecht des Ermittlungsverfahrens 
		(18.05.2003). Das Arbeitspapier entstand Mitte der neunziger Jahre und 
		wurde seit 2003 nicht mehr aktualisiert. 
  
		 | 
    
    
      
       
       
       
        | 
      
		strafrechtliche Einzelthemen | 
    
    
      | 
	  | 
      
	  | 
        
          Materielle 
		Einzelthemen werden in zwei weiteren Arbeitspapieren angesprochen. 
		
		  Kochheim, Hehlerei und Absatzhilfe 
		(11.11.2009) ist eine Materialsammlung zum Thema, auf die ich immer 
		wieder im Berufsalltag zurück greife. 
		Hinzu kommt die immer noch aktuelle Auseinandersetzung mit der 
		Strafbarkeit ihrer Veröffentlichung im Internet: 
		  Kochheim, Bombenbauanleitungen 
		(08.05.2007). 
   | 
        | 
    
    
      
       
       
       
        | 
      Cyberfahnder | 
    
    
      |  
         | 
      
        © Dieter
        Kochheim, 
		25.11.2010 |