
zur
Bandenliste
|
Der Großen
Senats des BGH hat 2001 die Definition der Bande völlig neu gefasst
(1)
. Nicht nur die Täter, die unmittelbar bei der Tatausführung zusammen
arbeiten, bilden eine besondere Gefahr, sondern vor Allem auch die, die
die Taten logistisch vorbereiten oder in arbeitsteiligen Strukturen
Teilaufgaben erledigen, ohne die der Gesamterfolg nicht eintreten kann.
In die Bandenhaftung hat das Gericht Täter im Vorbereitungsstadium
(2)
und auch spontan wirkende Tatbeteiligte eingeschlossen
(3).
Die
zusammenfassende Auseinandersetzung mit der Mittäterschaft und der Bande
fehlt noch im Cyberfahnder. Einen Schritt dahin stellt die
Bandenliste dar, die die Taten dokumentiert und
kommentiert, die der Gesetzgeber als Bandendelikte einer verschärften
Strafbarkeit unterworfen hat.
|
Ein schönes
Beispiel für eine völlig falsche Verteidigungsstrategie beschreibt
Wolfgang Ferner als Einleitung zu seinem Essay über Strafzumessung und
Verteidigerstrategie
(4).
Das Lesen des Textes bereitet mir innerliche Schmerzen. Treffsicher
werden "dass" und "das" falsch verwendet. Das tut genau so weh wie die
falsche Verwendung des Apostrophs.
|