Web Cyberfahnder
  Cybercrime    Ermittlungen    TK & Internet    Literatur    intern    Impressum 
August 2010
07.08.2010 10-08-06 Kosmologie
     
zurück zum Verweis zur nächsten Überschrift Zeitgeschichte der Kosmologie

 

3 K-Hintergrundstrahlung   (1)

 
Rüdiger Vaas ist mir zunächst als Autor in dem diesjährigen Telepolis special "Kosmologie" aufgefallen, der spannend schreibt und einen guten Blick für das Ungewöhnliche hat (2).

Das jetzt von ihm erschienene Taschenbuch (3) macht neugierig, zumal es auf den Klassiker von Stephen Hawking anspricht: Eine kurze Geschichte der Zeit (1988) (4). Das Buch von Vaas hat zwei Schwächen:

Im ersten Teil betreibt Vaas etwas zu viel Hawking-Biographie und

im Übrigen verbreitet er etwas zu viel philosophische Gelehrsamkeit anhand von klassischen Zitate.

Darüber kann man hinweg sehen, zumal der mittlere Teil des Buches besonders stark ist. Er beschreibt sozusagen die Ideengeschichte der Kosmologie der letzten 30 Jahre, die noch immer nach der Vereinheitlichung der Theorien für das Kleine und das Große sucht, also die Quantentheorie und die Relativitätstheorie. Beide Theorienwerke haben ihre Aussagekraft und Stimmigkeit bewiesen (5). Die Relativitätstheorie versagt dort, wo Singularitäten auftreten, im Zentrum Schwarzer Löcher und bei der Rückschau auf den Urknall vor dem ersten Planckschen Zeitquantum (6), wo die Rechenergebnisse nach unendlich streben. Das klingt nach einer besonderen Schwäche der Relativitätstheorie. Plausible Erklärungen der Quantentheorie für die Gravitation, Dunkle Energie, Dunkle Materie und den nur in eine Richtung weisenden Zeitpfeil scheint es aber auch noch nicht zu geben.
 

 
Der jüngste Versuch dazu stammt von der Quantengravitation (7), zum Beispiel von Martin Bojowald. Aber auch er bleibt merkwürdig ungreifbar, wenn es ums Eingemachte geht, also die praktischen Konsequenzen und die Überprüfbarkeit seines theoretischen Ansatzes.

Vaas' Stärke ist es, dass er kein Agent einer bestimmten Theorie und Forschungsrichtung ist. Er wägt ab und würzt seine Ausführungen mit den Stellungnahmen von Hawking, der es nicht nötig hat, sich beweisen oder gockeln zu müssen.

Dabei sind die wesentlichen Gedanken von Hawking selbst schon 1993 als "Einsteins Traum" veröffentlicht worden (8). Vaas schafft es aber, sie zu gewichten und anderen theoretischen Gebäuden entgegen zu stellen und das macht er gut.

Die wesentlichen Fragen betreffen dabei die Anfangsbedingungen des Universums, sein Entstehen und seine denkbare Einbindung in ein Multiversum, das aus vielen oder gar unendlich vielen Universen mit ebenso vielen Umgebungsvariablen bestehen kann. Die exponierte Stellung des Menschen, das Universum beobachten zu können und das Multiversum begreifen zu wollen, kann einfach nur dem Anthropischen Prinzip (9) geschuldet sein: Wir befinden uns gerade am richtigen Ort und in der richtigen Zeit.

Insoweit könnte man auch das ganz schwache Anthropische Prinzip formulieren: Das Multiversum muss so beschaffen sein, dass es als geringe Chance einer Wahrscheinlich in einem möglichen Universum wie unserem einen menschlichen Beobachter hervorbringen kann. Wir hätten dann nur das Glück gehabt, dass es uns getroffen hat.
  

zurück zum Verweis Anmerkungen
 

 
(1) Die 3 K-Hintergrundstrahlung erreicht uns aus allen Himmelsrichtungen und besteht aus der verdünnten Restwärme des Urknalls. Die Karte basiert auf den Daten des WMAP-Satelliten und das Bild entstammt der Wikipedia.
Die Hintergrundstrahlung zeigt leichte Schwankungen im Bereich von 0,001 %. Sie werden durch Quantenprozesse vor und während der kosmischen Inflation erklärt.

(2) Neues aus den Quantenwelten, 02.04.2010

(3) Rüdiger Vaas, Hawkings neues Universum, Piper 2010;
Bestellung bei .

(4) Schwarze und Wurmlöcher, 08.02.2009

(5) Verbindungen zwischen dem Kleinen und dem Großen, 03.05.2009

(6) vor dem Beginn der Raumzeit, 03.05.2009
 

 
(7) Schleifen und Quanten, 11.07.2009

(8) Wächter, 08.02.2009

(9) Das Floß, 08.02.2009
 

zurück zum Verweis Cyberfahnder
© Dieter Kochheim, 11.03.2018